Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikografie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch fundierte Beschreibung der Distribution der einschlägigen Markierungsvarianten (-s, -es, -ens, -Ø, Apostroph). Sie sind auch das geeignete Rüstzeug, die Hypothesen der bisherigen Forschung zu evaluieren und die sehr zahlreichen sprachlichen und außersprachlichen Einflussfaktoren präzise zu hierarchisieren, um einem konsistenten Gesamtmodell der Variation in diesem Teilbereich der Grammatik näher zu kommen.
Genitiv im Korpus : Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen
Eurotexte : Textarbeit in einer Institution der EG
Joachim Born, Wilfried Schütte
bookBewertungskriterien in der Sprachberatung
bookGebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen : Die Konzepte IDENTITÄT und DEUTSCHE im Diskurs zur deutschen Einheit
Claudia Fraas
bookGesprächsrhetorik : Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß
bookMündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen
book'Reden ist Chefsache' : Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer 'Kontrolle' in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen
Andreas P. Müller
bookReformulierungen : Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs
Kathrin Steyer
bookPolen und Deutsche im Gespräch
bookWortbildung und Phraseologie
bookAbstrakte Nomina : Vorarbeiten zu ihrer Erfassung in einem zweisprachigen syntagmatischen Wörterbuch
bookNeologie und Korpus
bookHypermedia für Lexikon und Grammatik
book