(0)

Senatsreserve

E-book


1989: WĂ€hrend jenseits der Mauer ein System zusammenbricht, sind Horn und Grube dabei, den Skandal der nicht zu Ende gebauten U-Bahnlinie 8 aufzudecken. Die beiden Lokalredakteure geraten dabei nicht nur an Grenzen der Lokalpolitik, sondern auch in die zwielichtige Gesellschaft von Berliner Kleinkriminellen und HalbweltgrĂ¶ĂŸen.

Reinickendorf, MĂ€rkisches Viertel, nordöstlichster Stadtrand von Westberlin ein knappes Jahr vor dem Mauerfall: Karsten Grube, ErzĂ€hler des Romans, ein gerade mal 20 Jahre alter, unsicherer, aber arroganter Jungstudent mit dem Traum, Journalist zu werden, ist seit kurzem Praktikant des abgerissenen Lokalreporters und Kettenrauchers Martin Horn, der im Alleingang ein AnzeigenblĂ€ttchen fĂŒr die Trabantensiedlung erstellt. Gelangweilt von ihrem journalistischen Alltag sto-ßen Grube und Horn auf den skandaltrĂ€chtigen Fall des von den Bewohnern des MĂ€rkischen Viertels so sehnsĂŒchtig erwarteten Ausbaus der U-Bahnlinie 8. Grube und Horn suchen nach den GrĂŒnden des Baustopps, die sie schließlich in einem Berliner Bergwerksstollen finden, der von zwielichtigen Gestalten fĂŒr Schmuggel und Schwarzhandel genutzt wird. Sie geben sich als GeschĂ€ftsleute aus und kommen dadurch dem Rotlichtmilieu gefĂ€hrlich nah. Und die Versuchung, den Reizen der Westberliner Halbwelt zu erliegen, ist groß. Grube, der in ziemlich aussichtslose amouröse Beziehungen verstrickt ist - er kann sich nicht zwischen einer ehemaligen Klassenkameradin und deren Mutter entscheiden und schlĂ€ft mit beiden -, trifft auf die Prostituierte Larissa, durch die er immer tiefer in ein Netz aus Versuchung und Verbrechen gerĂ€t. Grube und Horn fliegen schließlich fast auf. Doch bevor sie ihre EnthĂŒllungen an die Presse lancieren können, bringt die Bevölkerung der DDR die Mauer zum Einsturz.