'Glaube' ist in allen Schichten des Neuen Testaments zur beherrschenden Bezeichnung des Gottesverhältnisses geworden. Auch der Apostel Paulus rückt den Glauben in den Mittelpunkt seiner Theologie. Auf Grundlage der paulinischen Texte und im Gespräch mit systematisch-theologischen Entwürfen wird in der vorliegenden Studie folgende Doppelthese zur Diskussion gestellt: Glaube ist bei Paulus zum einen anthropologische Kategorie und hat seinen Ort in der sich gegenseitig durchdringenden Dreiheit von Vernunft, Wille und Gefühl. Zum anderen bestimmt Paulus den Glauben christologisch, insofern er mit Jesus Christus in die Welt kam und in Christus Ursprung, Inhalt und Ziel hat. In dieser Dialektik aus anthropologischer und christologischer Perspektive lag und liegt die Dynamik der Frage 'Was ist Glaube?'.
Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert
Ulrich H. Körtner
bookReformatorische Theologie im 21. Jahrhundert
Ulrich H. Körtner
bookWas ist Glaube? : Paulinische Perspektiven
Benjamin Schliesser
bookÖffentliche Kirche
Thomas Schlag
bookÖffentliche Kirche
Thomas Schlag
bookAufmerksam predigen : Eine homiletische Grundperspektive
Thomas Schlag
bookVerantwortung von Unternehmen : Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht
Stefan Grotefeld
bookAufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche
Ralph Kunz
bookFremde Bürger : Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl
Lukas David Meyer
bookNeue kirchliche Gemeinschaftsformen entwickeln : Eine Handreichung
Sabrina Müller, Patrick Todjeras
book«Du hast mich im Bauch meiner Mutter gewoben» : Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel
Marianne Grohmann
book