edition beton

Risse in erhĂ€rtenden Betonbauteilen werden durch Zwangsspannungen verursacht, die auf behinderte Verformungen zurĂŒckzufĂŒhren sind. Die Verformungen resultieren hauptsĂ€chlich aus den TemperaturverhĂ€ltnissen, die durch die HydratationswĂ€rme hervorgerufen werden. Durch konstruktive und betontechnologische Maßnahmen kann die Gefahr der Entstehung von Rissen vermindert und die Wirksamkeit der rissbreitenbeschrĂ€nkenden Bewehrung sichergestellt werden. Das Buch stellt den Zusammenhang zwischen Zusammensetzung des Betons, WĂ€rme- und Temperaturentwicklung sowie zwischen Temperaturverlauf, Behinderung des Bauteiles und den Zwangsspannungen her. Dabei werden die Angaben zur Berechnung der TemperaturverhĂ€ltnisse, zur Eigenschaftsentwicklung des erhĂ€rtenden Betons und zur Beurteilung der Risssicherheit bereitgestellt. Die normgemĂ€ĂŸe Ermittlung der rissbreitenbeschrĂ€nkenden Bewehrung wird an Beispielen erlĂ€utert. In der 2. Auflage wurden die VerĂ€nderungen in den Regelwerken (z.B. DBV-Merkblatt Rißbildungen, Rili Massige Bauteile des DAfStb sowie Korrekturen) berĂŒcksichtigt und Hinweise aus den ÖNORMEN aufgenommen. Aus der aktuellen Literatur wurden neuere Angaben zu den thermischen und betontechnischen KenngrĂ¶ĂŸen (WĂ€rmeĂŒbergang und WĂ€rmeleitung, Kriechen und Schwinden usw.) aufgenommen. Die Beispiele zur Berechnung der Zwangsspannungen und Ermittlung der rissbreitenbeschrĂ€nkenden Bewehrung wurden erweitert. Der Nachweis der Trennrisssicherheit mit deterministischen und probabilistischen Konzepten wurde ĂŒberarbeitet sowie eine Einordnung in das Sicherheitskonzept nach DIN 1055-100 vorgenommen.