Die Beherrschung der Affekte durch die Vernunft war ein zentrales Ziel der antiken philosophischen Ethik, die Ausrichtung des ganzen Menschen auf Gott und sein Gesetz das Ziel des biblischen Glaubens. In hellenistischer Zeit begegnen sich diese beiden Kulturen und führen zu verschiedenen Synthesen und Konstellationen des Umgangs mit den Affekten. Im frühen Judentum ergänzen sich z.B. Gesetz und Vernunft in der Affektsteuerung. Nach Paulus sind dagegen beide, Gesetz und Vernunft, unfähig, die Affekte zu steuern. Affekte können ferner genderspezifisch zugeordnet werden, doch gibt es auch auffallende Gegenbelege. Im Licht von Affektvorstellungen werden auch soziale Konflikte gedeutet, wobei sich individual- und sozialpsychologische Aspekte verschränken. Schließlich ermöglicht religiöse Reflexion sogar, verdrängte Affekte bewusst zu machen und zu bearbeiten.Die Studien von Petra von Gemünden sind ein Beitrag zur Historischen Psychologie. Sie zeichnen die Mannigfaltigkeit antiker Selbstdeutungen nach, ohne sie voreilig mit modernen Konzepten zu identifizieren. Gerade deswegen kann dieser Forschungsbeitrag unserem Selbstverständnis neue Impulse geben.
Kaiserkult in Kleinasien : Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius
Thomas Witulski
bookNeutestamentliche Grenzgänge : Symposium zur kritischen Rezeption der Arbeiten Gerd Theißens
bookAncient Christian Interpretations of "Violent Texts" in the Apocalypse
bookJesus – Gestalt und Gestaltungen : Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft
bookEin neues Geschlecht? : Entwicklung des frühchristlichen Selbstbewusstseins
bookDer gekreuzigte Triumphator : Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium
Markus Lau
bookThe Other Side: Apocryphal Perspectives on Ancient Christian "Orthodoxies"
bookTraum und Traumdeutung in den christlichen Apokryphen
Paulus Enke
bookReligionspsychologische Exegese : Suche nach dem Sinn neutestamentlicher Texte
Gerd Theißen
bookZwischen Synoptikern und Gnosis – ein viertes Evangelium : Studien zum Johannesevangelium und zur Gnosis
Roland Bergmeier
bookAllgegenwärtiger Konflikt im Matthäusevangelium : Exegetische und sozialpsychologische Analyse der Konfliktgeschichte
Romeo Popa
book