Afrika ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Kulturen, sondern auch an Herausforderungen: Der Abbau von Ressourcen schürt gewaltsame Konflikte, Menschen fliehen vor Hunger oder den Auswirkungen des Klimawandels, einzigartige Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Zudem setzt das rücksichtslose Gebaren ausländischer Investoren die postkoloniale Ausbeutung fort. Andererseits gibt es auch stabil und demokratisch wachsende Volkswirtschaften sowie Erfolge bei der Alphabetisierung. Inspiriert von den Massenaufständen in Burkina Faso und im Senegal fordern mehr und mehr Menschen das Ende der Bereicherung regionaler Eliten, eine gerechte Verteilung der Rohstoffeinnahmen und faire Handelsbeziehungen.
Mit Resilienz durch die Krise? : Anmerkungen zu einem gefragten Konzept
bookBürgerbeteiligung 3.0 : Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung
bookWelternährung : Global denken – lokal säen
bookRohstoffquelle Abfall : Wie aus Müll Produkte von morgen werden
bookGewässerschutz : Klare Fließrichtung, zu viele Staustufen
bookÖkologie von rechts
bookWald : Politische Spielräume zwischen Baum und Borke
oekom eV
bookBaustelle Zukunft : Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
oekom verein eV
bookVom rechten Maß : Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz
bookLateinamerika : Zwischen Ressourcenausbeutung und "gutem Leben"
bookNaturschutz und Demokratie : Höhen und Tiefen einer schwierigen Beziehung
bookKlimaschutz : Neues globales Abkommen in Sichtweite?
book
Wohlstand ohne Wachstum – das Update : Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Tim Jackson
bookTerra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald : Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren
Ute Scheub, Haiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt
bookRadikale Alternativen : Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann
Alberto Acosta, Ulrich Brand
book