Wenn ein Mensch an einer Depression erkrankt, kann dies auch starke Auswirkungen auf sein soziales Umfeld haben. Je näher die Beziehungen, desto stärker sind häufig die Veränderungen. Diese Veränderungen können Beziehungen nachhaltig beeinträchtigen. Gleichzeitig wirkt sich die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen auch auf den Krankheitsverlauf aus. Angehörige spielen daher bei der Versorgung von an Depression erkrankten Menschen eine wichtige Rolle. Das vorliegende Buch beschreibt eine Gruppenintervention, die über einen einfachen Einbezug von Angehörigen hinausgeht und Angehörigen die wesentlichen Informationen über depressive Erkrankungen sowie das Handwerkszeug für einen konstruktiven Umgang mit problematischen Situationen vermittelt. Alle für die Intervention notwendigen Materialien werden als Online-Zusatzmaterial bereitgestellt.
Entwicklungspsychologie: Von der Geburt bis zum hohen Alter : Ein Lehrbuch für Bachelor-Studierende
Annette Boeger
bookPflege und Betreuung Bettlägeriger : Aktivierung mit dem Strukturmodell
Monika Pigorsch, Sabine Söhnchen-Korn
bookHoffnung als existenzielle Erfahrung : Am Beispiel onkologischer Patienten in der Strahlentherapie
Jutta Rittweger
bookForschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit : Grundlagen und Anwendungen
Mathias Blanz
bookInnovative Statistik in der Pflegeforschung : Impulse aus der Vallendarer Sommerakademie 2018
bookEntwicklungspsychologie
Georg-Wilhelm Rothgang, Johannes Bach
bookKognitive Psychologie
Tilo Strobach
bookErik H. Erikson : Grundpositionen seines Werkes
Peter Conzen
bookTranskulturelle Pflege : Grundlagen und Praxis
bookEmpirische Methoden für soziale Berufe : Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
Hanne Schaffer, Fabian Schaffer
bookArbeit, Kognition und Alter : Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
bookSozialpsychologie
Johanna Hartung, Joachim Kosfelder
book