Peter Waldmann, seit Jahrzehnten soziologisch und durch viele wissenschaftliche Aufenthalte und private Reisen mit dem "Rätsel Argentinien" befasst, zieht mit diesem Buch Bilanz. Wie erklärt es sich, dass dieses Land, das zwischen 1880 und 1930 einen spektakulären wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung nahm und dem noch 1940 von manchen Ökonomen eine große Zukunft vorausgesagt wurde, seit 1950 zu stagnieren begann und sich heute mehr und mehr in einem Niedergang befindet? Waldmann arbeitet die Hintergründe und Ursachen des dekadenten Verfalls des Landes auf und stößt dabei auf strukturelle Faktoren der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung von Demokratien, die für uns Europäer von hoher Relevanz sein sollten: Eliteversagen in Politik und Wirtschaft, ein in weiten Teilen der Bevölkerung verbreiteter exzessiver Individualismus, der nicht durch ein starkes Regelsystem wie zum Beispiel in den USA aufgefangen wird, sowie die fehlende Identifizierung mit der Nation als einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Der Abstieg Argentiniens, so das Fazit von Peter Waldmann, wird kein Ende nehmen, wenn sich diese Parameter nicht gravierend ändern. Waldmann zeigt, was Länder und ihre Regierungen tun müssen, wenn sie nicht auf die Verliererseite geraten wollen. Gerade in Krisenzeiten sind auf Seiten von Wirtschaft und Politik entscheidende Weichenstellungen nötig. Wir müssen aus den Fehlern Argentiniens lernen!
Oligarquía en América Latina : redes familiares dominantes en el siglo XIX e inicios del XX
Peter Waldmann
bookEl impulso conservador : El cambio como experiencia de pérdida
Peter Waldmann
bookAllianzen : Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 03
Sina Arnold, Vincent Bababoutilabo, Jakob Baier, Yasemin Birkandan, Rebecca Blady, Micha Brumlik, Lóránt Bódi, Max Czollek, Jalil Dabit, Jasmin Dean, Esther Dischereit, Heidi Eckstein, Binswanger Friedman, Jana König, Eva Lezzi, Lianne Merkur, Karin Neutel, Hannah Peaceman, Friederike Pilz, Jalda Rebling, Anna Schapiro, Yasemin Shooman, Gail Twersky Reimer, Tehnica Schweiz, Peter Waldmann, Mirjam Wenzel, Lea Wohl von Haselberg, Sarah Wohl
bookDer konservative Impuls : Wandel als Verlusterfahrung
Peter Waldmann
book
Menschenkenntnis
Alfred Adler
bookKonzentrative Bewegungstherapie
bookStürzende Imperien : Rom, Amerika und die Zukunft des Westens
John Rapley, Peter Heather
audiobookPutins Angriff auf Deutschland : Desinformation, Propaganda, Cyberattacken
Arndt Freytag von Loringhoven, Leon Erlenhorst
audiobookDie Traumwandler : Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern
Josef Braml, Mathew Burrows
audiobookIllegale Kriege : Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien
Daniele Ganser
audiobookScheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf - Eine neue Kapitalismuskritik (Ungekürzte Autorenlesung)
Jean-Philippe Kindler
audiobookIm Spinnennetz der Geheimdienste : Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet?
Patrik Baab, Robert E. Harkavy
audiobookImperium USA : Die skrupellose Weltmacht
Daniele Ganser
audiobookFinal Call : Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann
Daniela Schwarzer
audiobookKollision : China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik
Matthias Naß
audiobookDie Akte Tengelmann und das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub : Welche Rolle der russische Geheimdienst spielt und warum deutsche Behörden nicht ermitteln
Liv von Boetticher
audiobook