(0)

Begegnung mit dem Orient

E-Book


Diese Neuedition einer Sammlung von 1923/25 (Originaltitel: Tolstoi und der Orient) eröffnet Einblicke in die interreligiösen Studien und Dialoge von Leo N. Tolstoi (1828-1910). Die dargebotenen Briefe oder Abhandlungen des russischen Christen beziehen sich überwiegend auf die Lehren von Krishna, Buddha, Konfuzius, Laotse und Mohammed (Indien, China, Russland, Japan, Persien). Der Bearbeiter Pavel Birjukov schreibt in seinem Nachwort: "Suchen wir nach ... charakteristischen Kennzeichen für die Verwandtschaft Tolstois mit dem Orient. Ein solches Merkmal ist zweifellos ihre gemeinsame Abneigung gegen die europäische Zivilisation. Unter Zivilisation müssen wir hier erstens einmal die staatlichen Einrichtungen verstehen, die von den selbstbewussten Europäern als etwas Höheres gepriesen werden, das man den Orientalen mit Gewalt aufzwingen dürfe; dann aber die ganze okzidentale Kultur, soweit sie den Menschen geradezu der Religion entfremdet ..., das Verständnis für wahres Leben in ihm erstickt und ihn den Sinn des Lebens mit Hilfe der sogenannten Wissenschaft und Technik in eigensüchtigem, raffiniert entwickeltem Sinnengenuss finden lässt. Eine Zivilisation, die zu Sklaverei, Krieg, Revolution, Hass, Lüge und endlich zur Selbstvernichtung führt, d.i. zu völligem Wahnsinn.

Die Vertreter des Orients nun empfinden diese 'weiße Gefahr' und suchen mit Leo Nikolajewitsch nach einem Kriterium, um sich unter diesem Andrang von Europäismus und Amerikanismus zurechtzufinden, ihm nur das zu entnehmen, was ihnen von Nutzen sein könnte, und sich ihr gutes Altes zu bewahren, das sie auf einen neuen Lebensweg führen soll. Zu dieser Ablehnung der weltlichen Kultur gehört auch der Widerspruch gegen die Vormundschaft der Kirche und das Suchen nach einer unmittelbaren Verbindung Gottes mit dem Menschen, d.h. nach dem Leitprinzipe des Lebens. Auf diesem Boden fanden sich Tolstoi und die Vertreter des Orients."

Tolstoi-Friedensbibliothek

Reihe B, Band 12 (Signatur TFb_B012)

Neuedition von Ingrid von Heiseler und Peter Bürger