0.0(0)

Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn

In "Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie" entwirft Edmund Husserl eine tiefgreifende Analyse der kulturellen und philosophischen Krise Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit einem klaren, präzisen und methodischen Stil untersucht Husserl die Herausforderungen, die der moderne Mensch im Angesicht wissenschaftlicher Rationalität und wachsender Entfremdung erfährt. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die phänomenologische Methode, um das individuelle und kollektive Bewusstsein neu zu gestalten und der Sinnlosigkeit des Lebens entgegenzutreten. Dabei beleuchtet er hinsichtlich ihrer Wirksamkeit die verschiedenen Strömungen der zeitgenössischen Philosophie und deren Einfluss auf das europäische Menschentum. Edmund Husserl, als Begründer der Phänomenologie, bringt in diesem Werk seine umfassenden Kenntnisse der Philosophiegeschichte und seine Erfahrungen als Lehrer und Denker der Moderne ein. Seine Auseinandersetzung mit der Wissenschaft, der Metaphysik und der Ethik spiegelt nicht nur seine intellektuelle Entwicklung wider, sondern auch sein tiefes Engagement für eine Veränderung des Bewusstseins im Kontext der sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit. Husserls eigene Lebensumstände, geprägt durch den Ersten Weltkrieg, beeinflussten seine Überlegungen zur Sinnfindung in einer zerbrochenen Welt. Dieses Buch ist eine essentielle Pflichtlektüre für jeden, der ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der modernen Existenz erlangen möchte. Husserls prägnante Analysen und seine philosophische Klarheit bieten wertvolle Einsichten, die nicht nur für Philosophen, sondern auch für alle Menschen von Bedeutung sind, die sich mit den Fragen von Identität, Sinn und ethischer Verantwortung auseinandersetzen möchten. Entdecken Sie die Relevanz seiner Gedanken für gegenwärtige Debatten und lassen Sie sich von Husserls Gedankengängen inspirieren.


Format:

Dauer:

  • 35 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. Naturaleza y espíritu : Conferencia de 1919 y Curso del semestre de verano de 1919

    Edmund Husserl

    book
  2. 50 Meisterwerke der Philosophie : Metaphysik, Das Gastmahl, Bhagavadgita, Tractatus logico-philosophicus, Kritik der reinen Vernunft, Also sprach Zarathustra, Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius

    Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl, Karl Marx, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Ralph Waldo Emerson, John Stuart Mill, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Immanuel Kant, John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza, - Konfuzius, Lao Tse, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Marcus Tullius Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Plotin, Thomas von Aquin, Nicolaus von Cues, - Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Tommaso Campanella, Martin Luther, Giordano Bruno, Samuel von Pufendorf, Abbé Castel de Saint-Pierre, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal

    book
  3. Philosophie der Phänomenologie : Phänomenologische Psychologie, Zum Problem der Einfühlung, Psychologie der Massen

    Edmund Husserl, Edith Stein, Gustave Le Bon, Max Scheler

    book
  4. Die größten Philosophen der Phänomenologie : Phänomenologische Psychologie, Zum Problem der Einfühlung, Psychologie der Massen

    Edmund Husserl, Gustave Le Bon, Edith Stein, Max Scheler

    book
  5. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge : Eine Einleitung in die Phänomenologie

    Edmund Husserl

    book
  6. Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn

    Edmund Husserl

    book
  7. Edmund Husserl: Phänomenologische Psychologie

    Edmund Husserl

    book
  8. Meisterwerke der Weltphilosophie : Das Gastmahl, Nikomachische Ethik, Also sprach Zarathustra, Utopia, Phänomenologie des Geistes, Neues Organon, Selbstbetrachtungen

    Immanuel Kant, Sören Kierkegaard, Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein, Friedrich Nietzsche, - Konfuzius, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Lao Tse, Marcus Tullius Cicero, Marcus Aurelius, Plotin, Thomas von Aquin, Niccolò Machiavelli, Thomas Morus, Giordano Bruno, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schelling, John Locke, Georg Wilhelm Hegel, John Stuart Mill, Karl Marx

    book
  9. Die größten Klassiker der Philosophie : Also sprach Zarathustra, Utopia, Phänomenologie des Geistes, Neues Organon, Selbstbetrachtungen, Das Gastmahl, Nikomachische Ethik

    Immanuel Kant, Sören Kierkegaard, Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein, Friedrich Nietzsche, - Konfuzius, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Lao Tse, Marcus Tullius Cicero, Marcus Aurelius, Plotin, Thomas von Aquin, Niccolò Machiavelli, Thomas Morus, Giordano Bruno, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schelling, John Locke, Georg Wilhelm Hegel, John Stuart Mill, Karl Marx

    book
  10. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge : Eine Einleitung in die Phänomenologie

    Edmund Husserl

    book
  11. Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn

    Edmund Husserl

    book