In seinem Betrag aus dem Kursbuch 191 nähert sich Georg Seeßlen der Blödheit im Allgemeinen und der Sprache der Verblödung im Besonderen, wobei Sprache nicht nur ein Mittel der Verblödung ist, sondern auch ein Ziel. Er beschreibt die Ursachen der Verblödung und geht auf ihre Mechanismen ein. Dabei warnt Seeßlen: "Eine Sprache der Verblödung ist, unnütz zu sagen, alles andere als eine dumme, eine naive, eine einfache oder eine kindliche Sprache. Im Gegenteil: Die Sprache der Verblödung ist kompliziert und raffiniert genug, um die Protagonisten eines – vielleicht vergangenen – "normalen" Sprechens vollkommen zu verwirren: Es kommt nämlich nun darauf an, die Sprache der Verblödung nicht nur politisch, sondern auch semantisch ernst zu nehmen."
Die Sprache der Verblödung : 7 kleine Versuche über semantische Krisen und ihre politischen Folgen
Teste 30 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Tausende Geschichten immer griffbereit in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0
- Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Lucky Luke : Fast alles über den (nicht gar so) einsamen Cowboy und seinen Wilden Westen
Georg Seeßlen
book
Dahoam is Dahoamnis : Bayern als Mythos, Ideologie und Ware
Georg Seeßlen
book
Is this the end? : Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung
Georg Seeßlen
book
Filmwissen: Thriller : Grundlagen des populären Films
Georg Seeßlen
book
Quentin Tarantino
Robert Fischer, Peter Körte, Georg Seeßlen
book
Filmwissen: Abenteuer : Grundlagen des populären Films
Georg Seeßlen
book
Filmwissen: Detektive : Grundlagen des populären Films
Georg Seeßlen
book
Die Matrix entschlüsselt
Georg Seeßlen
book
Filmwissen: Western : Grundlagen des populären Films
Georg Seeßlen
book
Horror : Grundlagen des populären Films
Georg Seeßlen, Fernand Jung
book
