Die Tugendpächter : Wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät

Catherine Lius Streitschrift ist eine scharfe Polemik, die die Grundlagen der Klassenbildung und des Klassenkampfes in den gegenwärtigen liberalen Einflusssphären der Vereinigten Staaten ohne Umschweife angreift. Sie spricht von der Elite der Professional Managerial Class (PMC) - eine neue Klasse Linksliberaler aus der Angestelltenschicht, die an einem Überlegenheitskomplex gegenüber den einfachen Arbeitern leiden - die eine Welt erschaffen hat, in der Identitäten einfach performt werden und die eigene Moral stets als die einzig richtige gilt. Die Autorin zeigt, wie diese Gruppe von Tugendpächtern sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Umverteilung verhindert, indem sie Meritokratie, Philanthropie und andere eigennützige Maßnahmen fördert und dies dadurch rechtfertigt, individualistische Wege hin zu einer besseren Welt zu unterstützen. Ihr Buch ist ein entschiedener Aufruf, Geschmack und Konsumgewohnheiten nicht zur Tugend zu machen und wieder für bessere Lebensverhältnisse für alle einzutreten.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab € 9,99 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Die Tugendpächter : Wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät

Catherine Lius Streitschrift ist eine scharfe Polemik, die die Grundlagen der Klassenbildung und des Klassenkampfes in den gegenwärtigen liberalen Einflusssphären der Vereinigten Staaten ohne Umschweife angreift. Sie spricht von der Elite der Professional Managerial Class (PMC) - eine neue Klasse Linksliberaler aus der Angestelltenschicht, die an einem Überlegenheitskomplex gegenüber den einfachen Arbeitern leiden - die eine Welt erschaffen hat, in der Identitäten einfach performt werden und die eigene Moral stets als die einzig richtige gilt. Die Autorin zeigt, wie diese Gruppe von Tugendpächtern sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Umverteilung verhindert, indem sie Meritokratie, Philanthropie und andere eigennützige Maßnahmen fördert und dies dadurch rechtfertigt, individualistische Wege hin zu einer besseren Welt zu unterstützen. Ihr Buch ist ein entschiedener Aufruf, Geschmack und Konsumgewohnheiten nicht zur Tugend zu machen und wieder für bessere Lebensverhältnisse für alle einzutreten.


Autor*in:

Sprecher*in:

Format:

Dauer:

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien