Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen, an Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen, kausal beteiligt ist. Dies ist eine radikal neue Sichtweise auf das Mind-Body-Problem. Embodiment ist daher inzwischen zu einem innovativem Konzept geworden, das sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsfeldern – von den Neurowissenschaften bis zur Mikrobiologie und Genetik – Eingang gefunden hatDas Embodiment-Konzept wirft auch einen neuen Blick auf die frühen Entwicklungsprozesse. Daher sind Beiträge zur Forschung über frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen in diesem Band eingeschlossen.Die Beiträge stammen von international namhaften Forschern wie u. a. Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens.
Chronische Depression : Verstehen – Behandeln – Erforschen
bookRiskante Kindheit : Psychoanalyse und Bildungsprozesse
Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs
bookJenseits des Individuums – Emotion und Organisation
bookWiderstand und Fürsorge : Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft
bookReligion und Fanatismus : Psychoanalytische und theologische Zugänge
book»Gute Psychotherapie« : Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext
Judith Lebiger-Vogel
bookPsychoanalyse: interdisziplinär – international – intergenerationell : Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts
bookDas Unbewusste – Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften
bookBindung und Risiko : Wie weit reicht die protektive Kraft sicherer Bindung?
Verena Neubert
bookFlucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation
bookTrauma und Bindung bei Flüchtlingskindern : Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland
Ilka Lennertz
book