Erwachsenenbildung und Zeit

Zeit, so schwer sie abseits der messbaren Uhrzeit auch zu fassen sein mag, ist eine zentrale Kategorie der Erwachsenenbildung. Gerade zu Zeiten der Corona-Pandemie erleben wir dies auf radikal paradoxe Weise, wenn etwa Weiterbildungsinstitute zunächst zusperren, um dann schleunigst online zu gehen. Zeit äußert sich in der Erwachsenenbildung auf verschiedenen Ebenen: etwa in der Frage nach Lern- und Bildungszeit der Teilnehmenden oder als reflexiver Lerngegenstand mit Blick auf das eigene Leben und dessen Endlichkeit. Wir ringen mit dem "Zeitmanagement" in der Frage der Selbststeuerung. Wir erleben Zeit als Phänomen von Beschleunigung, Entgrenzung und Vergleichzeitigung gesellschaftlicher Praxen.

Ausgabe 41 des Magazin erwachsenenbildung.at diskutiert in 15 Beiträgen, was "die Zeit" sowohl in ihrer subjektiv-biographischen als auch ihrer gesellschaftlichen Dimension für die Erwachsenenbildung bedeutet. Die AutorInnen fragen nach den Veränderungen in Formaten oder Didaktik genauso wie nach der Zeitverantwortung von Erwachsenenbildung. Sie gehen der Sehnsuchtsfrage nach, wie Entschleunigung zur Gelegenheit für Bildung wird. Die Zusammenstellung umfasst historische und gegenwartsdiagnostische Texte ebenso wie Ergebnisse von Studien und ein Interview mit dem bekannten Zeitforscher Karlheinz A. Geißler.

Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung dreimal jährlich herausgegeben. Für die Redaktion verantwortlich ist CONEDU - Verein für Bildungsforschung und -medien. Die eingereichten Artikel werden dem Review eines sechsköpfigen Fachbeirates unterzogen, der mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Medien besetzt ist. Alle Artikel und Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at sind im PDF-Format unter erwachsenenbildung.at/magazin kostenlos verfügbar. Das Online-Magazin erscheint parallel auch in Druck (Print-on-Demand) sowie als E-Book.

Teste 30 Stunden gratis

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer

  • Tausende Geschichten immer griffbereit in deiner Hosentasche
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0

  • Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. The Brain on Cannabis : What You Should Know about Recreational and Medical Marijuana

    Rebecca Siegel, MD, Margot Starbuck

    audiobook
  2. Medical Cannabis : Guide to Use Marijuana and CBD to Sleep Better, Relieve Your Pain and Feel Better

    Thomas De Boer

    audiobook
  3. Die Behandlung mit Cannabis : Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps

    Franjo Grothenhermen

    book
  4. Psychoaktive Drogen : Substanzkunde für mündige Menschen

    Markus Berger

    book
  5. Die Behandlung mit Cannabis und THC : Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps

    Franjo Grotenhermen, Britta Reckendrees

    book
  6. Pflege von Menschen mit Parkinson : Praxisbuch für die häusliche und stationäre Versorgung

    Georg Ebersbach, Thorsten Süß

    book
  7. Sozialpsychiatrie als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

    Dieter Röh, Elisabeth Schreieder

    book
  8. Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung : Festschrift für Jan Philipp Reemtsma

    Andrej Angrick, Anton Bierl, Juliane Bremer, Carsten Brosda, Stefanie Carp, Jan-Christian Cordes, Ute Daniel, Charlotte Drews-Bernstein, Frank Eisermann, Eva-Maria Engelen, Detlef Garbe, Christoph Gödde, Jürgen Habermas, Sven Hanuschek, Eddie Hartmann, Tina Hartmann, Frank Hatje, Nikolaus Heidelbach, Thomas Hoebel, Ulrike Jureit, Joachim Kersten, Alexander Kluge, Volkhard Knigge, Wolfgang Kraushaar, Claus Leggewie, Sibylle Lewitscharoff, Karsten Linne, Ulrike Lorenz, Stefan Malthaner, Klaus Manger, Reinhard Merkel, Regina Mühlhäuser, Achatz von Müller, Hans-Peter Nowitzki, Stephan Opitz, Iris Radisch, Bernd Rauschenbach, Ann Kathrin Scheerer, Sebastian Scheerer, Thomas Schmid, Christian Schneider, Olaf Scholz, Ariane Smith, Hans-Georg Soeffner, Alfons Söllner, Nikola Tietze, Anne-Kristin Voggenreiter, Erdmut Wizisla, Gerd Hankel, Susanne Fischer, Wolfgang Knöbl

    book
  9. Referenzbuch Triggerpunkt Behandlung : Hilfe und Selbsthilfe

    Simeon Niel-Asher

    book
  10. Verstehen und Behandeln von psychischen Störungen : Psychodynamische Konzepte in der psychosozialen Praxis

    Magdalena Stemmer-Lück

    book
  11. Prävention psychischer Störungen : Konzepte und Umsetzungen

    Sabine C. Herpertz

    book
  12. Gesundheitsförderung : In der Pflege

    Herlinde Steinbach

    audiobook

Verwandte Kategorien