Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? : Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten

Bei inzwischen mehreren Hundert Diagnosen für psychische Störungen sind die internationalen Klassifikationssysteme DSM und ICD mittlerweile angekommen – ist das noch durch irgendetwas gerechtfertigt? Und: Wofür sind Diagnosen bei psychischen Beeinträchtigungen überhaupt sinnvoll? Tom Levold und Hans Lieb suchen im Gespräch nach Antworten. Gerade zu Beginn einer Psychotherapie kann eine standardisierte Diagnostik mit dem Erkennen von Symptomen und der Nennung einer Diagnose hilfreich sein, insbesondere für die Psychotherapeuten selbst. Das gibt ihnen Sicherheit. Doch mit dem Fortschreiten der Therapie ist es ratsam, sich von den allzu einengenden Schablonen heutiger Diagnosen zu distanzieren und den Blick zu weiten, um den Klienten in seiner menschlichen Tiefe besser zu verstehen. Tom Levold und Hans Lieb stehen der gängigen standardisierten Diagnostik mit Vorbehalten gegenüber, zumal so getan werde, als existierten psychische Erkrankungen »für sich« irgendwo. Das tun sie aber nicht, denn die Problemlagen der Klienten sind viel komplexer, als die Diagnosen es suggerieren, sodass die Vergabe einer Diagnose nichts anderes als eine Fremdbeobachtung ist, die oft wenig mit dem Erleben der Klienten zu tun hat. Zwar stehen Diagnosen stets im Raum, wenn es um psychische Erkrankungen geht, doch sie sollten mit kritischer Distanz reflektiert werden. »Wir können nicht nicht diagnostizieren«, meint Hans Lieb. »Ja«, ergänzt Tom Levold, »aber wir dürfen menschlichen ›Sinn‹ nicht medizinisieren«.


Format:

Dauer:

  • 181 seiten

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


  1. Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie : Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten

    Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer

    book
  2. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie : Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten

    Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning

    book
  3. Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen : Silke Birgitta Gahleitner und Brigitte Schigl im Gespräch mit Uwe Britten

    Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl

    book
  4. Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? : Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten

    Tom Levold, Hans Lieb

    book
  5. Was wirkt in der Psychotherapie? : Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten

    Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki

    book
  6. Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten

    Thomas Bock, Gerhard Dieter Ruf

    book
  7. Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung : Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten

    Rainer Sachse, Eva Neumann

    book
  8. Was wirkt in der Psychotherapie? : Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten

    Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki

    book
  9. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie : Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten

    Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning

    book
  10. Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten

    Gerhard Dieter Ruf, Thomas Bock

    book
  11. Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung : Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten

    Eva Neumann, Rainer Sachse

    book
  12. Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie : Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten

    Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer

    book