Der Band berichtet von der wechselvollen politischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Er skizziert den Zustand nach der Jahrhundertwende, als sich der Kontinent am Ende des "langen 19. Jahrhunderts" auf dem Höhepunkt seiner Macht befand; er schildert die konfliktreiche Zwischenkriegszeit, das Scheitern der parlamentarischen Demokratien, ihre Verdrängung durch autoritäre Herrschaftsformen, die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs; er beschreibt die Nachkriegsordnung als Teil einer bipolaren Welt, als Europa nicht mehr Zentrum, sondern Peripherie der Weltpolitik war, und deren Auflösung, mit dem Fall der Mauer, der Öffnung der Grenzen und der Entstehung eines neuen Europa was zugleich auch das Ende des " kurzen 20. Jahrhunderts" markierte. Ein Ausblick auf die 90er Jahre und die Osterweiterung der EU schließen die Darstellung ab, die in den Mittelpunkt stellt, was Europa in diesem "Zeitalter der Extreme" bewegte.
Fassbare Zugehörigkeit : Deutschsein im Ungarn des 20. Jahrhunderts
bookMein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht
Paul Lendvai
bookRomanhafte Biografien: Napoleon Bonaparte + Lady Hamilton : Zwei faszinierende Lebensgeschichten
Alexandre Dumas
bookDiversität und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert : Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Band 139
book99 Fragen zur österreichischen Geschichte
Karl Vocelka
book1363-2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
bookÖsterreichs Geschichte : Wissenswertes in 99 Fragen
Georg Kugler, Herwig Wolfram
bookUmstritten, verspielt, gefeiert : Die Republik Österreich 1918/2018
Hannes Leidinger, Verena Moritz
bookNapoleon Bonaparte: Die Lebensgeschichte des französischen Kaisers
Alexandre Dumas
bookDas römische Kaiserreich : Aufstieg und Fall einer Weltmacht
Michael Sommer
bookNapoleon Bonaparte
Alexandre Dumas
bookFeuerschein über den Sudeten
Dr. Dieter Heinze
book