Hoffnung als existenzielle Erfahrung : Am Beispiel onkologischer Patienten in der Strahlentherapie

Für Menschen mit einer Krebserkrankung ist die Frage nach der Hoffnung existenziell. Diese Arbeit schlägt eine Brücke zwischen den Erfahrungen von Krebspatienten und den heutigen Hoffnungskonzepten der Theologie, Philosophie, Psychologie und Medizin.

Zunächst wird die Entwicklung des modernen Hoffnungsbegriffs an ausgewählten Beispielen untersucht. Danach folgen empirische Untersuchungen zu zwei Fragestellungen: Wie ist das Hoffnungsvermögen von Krebspatienten, Seelsorgern und Psychotherapeuten ausgeprägt und welche Persönlichkeitsmerkmale nehmen Einfluss auf die Hoffnung? Wie kommt Hoffnung zur Sprache und worauf bezieht sie sich? Abschließend werden aus Theorie und Empirie praktische Konsequenzen gezogen und Handlungsmöglichkeiten in Seelsorge und Psychotherapie für den Umgang mit Hoffnung aufgezeigt.

Mit dieser Arbeit wurde die Autorin 2006 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert.

Teste 30 Stunden gratis

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer

  • Tausende Geschichten immer griffbereit in deiner Hosentasche
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0

  • Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.