Im vorliegenden Werk werden typische Strukturen der gesprochenen romanischen Sprachen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen Informationsstruktur, Syntax (Satzbau), Prosodie (Intonation/Tonhöhenverlauf bzw. Akzente/Wortbetonungen) analysiert und zum ersten Mal für das Französische, Spanische und Italienische anhand eines Korpus authentischer dialogischer Sprachaufnahmen kontrastiv verglichen.
Medienphantastik : Phantastische Literatur im Zeichen medialer Selbstreflexion bei Jorge Luis Borges und Julio Cortázar
David Klein
bookDas Präsens als Erzähltempus im Roman : Eine gedruckte Antwort auf den Film
Benjamin Meisnitzer
bookEl teatro de la guerra : Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
Anna Marcos Nickol
bookMentaler Gallizismus und transkulturelles Erzählen : Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert
Kurt Hahn
bookNachtdenken : Maurice Blanchots "Thomas l'Obscur"
Martina Bengert
bookMehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit : Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé
Thomas Scharinger
bookKontaktinduzierter Lautwandel, Sprachabbau und phonologische Marker im Sassaresischen
Laura Linzmeier
bookTranszendierende Immanenz : Die Ontologie der Kunst und das Konzept des Logos poietikos bei dem spanischen Dichter Antonio Gamoneda
Manfred Bös
bookOnettis Santa María(s): Machträumliche Spannungsfelder zwischen biologischer Reproduktion und künstlerischer Produktion
Johanna Vocht
bookMorirse, salirse, comerse y otros pseudorreflexivos sin motivación argumental : De su presente e historia en español y francés
Martha Guzmán
book