Thukydides' »Peloponnesischer Krieg« beginnt mit einem Versprechen an die Leserschaft: Es sei geschrieben, um die klare Erkenntnis des »Menschlichen (to anthropinon)« zu ermöglichen. Welchen Begriff des »Menschlichen« Thukydides zu vermitteln intendiert, ist in der reichen Rezeptionsgeschichte des Werkes unterschiedlich beantwortet worden. Das vorliegende Buch nähert sich der Fragestellung ausgehend von einer narratologischen Analyse: Es zeigt, dass der fruchtbarste Zugang zum thukydideischen Werk in dessen antithetischer Form liegt. Mit dem Begriff der »Ironie« als hermeneutischem Schlüssel erörtert die Autorin, wie Form und Inhalt im thukydideischen Werk ineinandergreifen und eine praktisch orientierte politische Theorie begründen.
Teste 30 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Tausende Geschichten immer griffbereit in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0
- Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
- Band 3 in THOUKYDIDEIA
Sprache:
Deutsch


