0.0(0)

Mondbeglänzte Zaubernächte : Das filmische Universum von Tim Burton

Er ist der große Märchenerzähler von Hollywood: Seit dreißig Jahren dreht Tim Burton, der Mann mit der zerzausten Lockenfrisur, den schwarzen Künstler-Outfits und der blauen Sonnenbrille, Filme, die zum Träumen einladen. In seinem schillernden Kino-Kosmos, der sich zwischen gruselig flackernden Halloween-Kürbissen und den verschneiten Lichterketten der Vorweihnachtszeit entfaltet, wandeln die absonderlichsten Geschöpfe umher: eine schüchterne Kreatur mit Scherenhänden, ein Fledermaus-Mann und eine Katzenfrau, Marsmenschen, Untote und ein bizarrer Chocolatier. Fast allesamt sind sie kreative Sonderlinge – Freaks, für die ihre Andersartigkeit Fluch und Segen zugleich bedeutet. Ihr auffälliges Schwanken zwischen selbstgewählter Abgrenzung und dem Verlangen nach Wärme, Zuneigung und Liebe kommt nicht von ungefähr. Tim Burton weiß, wovon er spricht, sein Werk ist durchzogen von verschlüsselten autobiographischen Erfahrungen: Aufgewachsen in einem sterilen Spießeridyll vor den Toren Hollywoods, floh er vor dem allgegenwärtigen Konformitätsdruck schon früh in ein phantastisches Paralleluniversum. Als Kind malte der spätere Blockbuster-Regisseur Monstergeschöpfe, schaute sich im Fernsehen stundenlang Gruselfilme an und sponn sich absonderliche Geschichten über den örtlichen Friedhofsgärtner zusammen. Nach dem Schulabschluss heuerte er bei der Walt Disney Company als Trickzeichner an, verfiel dort über dem Zeichnen niedlicher Tiergeschöpfe in Depressionen und ergatterte schließlich nur mit viel Glück und Beharrlichkeit den langersehnten Platz auf dem Regiestuhl. Die abschätzigen Unkenrufe, die seine eigenwilligen Filme zu Beginn noch als "weird" (verrückt) bezeichneten, sind inzwischen längst verstummt. Spätestens seit dem kommerziellen Erfolg seiner phantastischen Charakterstudien BATMAN (1989) und EDWARD MIT DEN SCHERENHÄNDEN (1990) gilt Tim Burton als einer der wenigen wahren Künstler in Hollywood, als Filmemacher, der den ständigen Drahtseilakt zwischen Massen-Appeal und persönlichem Stilwillen virtuos zu meistern versteht: Sein Werk verdichtet sich zu poetischen Blockbustern mit unverwechselbarem Charme, mythischem Zauberkino, das der Realität den Spiegel vorhält – melancholisch, komisch und von atemberaubender Schönheit.

Die vorliegende Monographie entstand in jahrelanger Recherche und liefert auch im internationalen Vergleich das erste Mal einen fundierten und umfassenden Überblick über Tim Burtons Schaffen. Sie beschränkt sich nicht nur auf die detaillierte Darstellung und Analyse seiner großen Spielfilm-Projekte, sondern bezieht auch seine Arbeiten als Produzent, Darsteller, Zeichner, Fotograf und Multimedia-Designer lückenlos mit ein. Burtons frühe, für die Öffentlichkeit zum Großteil absolut unzugängliche Kurzfilmprojekte werden ebenso ausführlich vorgestellt wie seine Werbeclips, Web-Konzepte und Musikvideos. Zahlreiche Interview-Aussagen von Freunden und Weggefährten ermöglichten erstmals eine differenzierte und relativierte Sicht auf die legendenumrankte Biographie des Regisseurs. Die Diskussion des bisherigen Forschungsstandes, eine Phänomenologie burtonesker Stil-Merkmale sowie Anmerkungen zur Bedeutung des Regisseurs für die heutige Jugendkultur runden den umfänglichen, reichhaltig bebilderten Band ab. Die Werkschau richtet sich nicht nur an Film-, Kunst- und Kulturwissenschaftler, sondern vor allem an die große Burton-Fangemeinde.

Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und erweitert.


Format:

Sprache:

Deutsch


Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Der Spion mit der Lizenz zum Töten rettet für immer die Welt Im Kino : Ein Buch für Fans von einem Fan verfasst von Jan Hofmann

    Jan Hofmann

    book
  2. Werther trifft Winnetou : Über Goethe und Karl May

    Helmut Schmiedt

    book
  3. Gallischer Krieg : Caesars Eroberung des keltischen Galliens - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

    Gaius Iulius Caesar

    book
  4. Der Glöckner von Notre-Dame : Graphic Novel. Nach dem Roman von Victor Hugo, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

    Victor Hugo

    book
  5. Das Leben von Abraham Lincoln : Das Erbe der größten Präsidenten der USA - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

    Henry Ketcham

    book
  6. Warum Winnetou wichtig war

    Ralf Junkerjürgen

    book
  7. Star Trek: Voyager Relaunch : Die Reise geht weiter!

    Julian Wangler, Stefan Rösner

    book
  8. Emigrant des Lebens : Erich Kästners letzte Jahre

    Gregor Eisenhauer

    book
  9. Meisterwerke der deutschen Literatur : 100 Klassiker, die man kennen muss

    Rainer Maria Rilke, Hans Fallada, Annette von Droste-Hülshoff, Stefan Zweig, Franz Kafka, Johann Wolfgang Goethe, Klaus Mann, Hermann Broch, Heinrich Mann, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Robert Musil, Joseph Roth, Heinrich von Kleist, Kurt Tucholsky, Ödön von Horváth, Karl May, Wilhelm Busch, Heinrich Hoffmann, Johanna Spyri, Else Lasker-Schüler, Georg Büchner, Joseph von Eichendorff, Arthur Schnitzler, Theodor Storm, Hugo von Hofmannsthal, Christoph Martin Wieland, E. T. A. A Hoffmann, Gotthold Ephraim Lessing, Frank Wedekind, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Clemens Brentano, Achim von Arnim, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Adelbert von Chamisso, Arthur Schopenhauer, August Klingemann, Novalis, Friedrich Hölderlin, Jean Paul, Gottfried von Straßburg, Sigmund Freud, Elisabeth Langgässer, Gottfried August Bürger, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Gottlieb Klopstock, Wolfram von Eschenbach, Sebastian Brant, Hermann Bote, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hildegard von Bingen

    book
  10. Daheim beim Bergdoktor am Wilden Kaiser : Band 3

    Angela Bardl

    book
  11. Szene für Szene die Welt entdecken : Mit der bekanntesten Filmtouristin auf Reisen

    Andrea David

    book
  12. Drehort Schweiz: Filming Locations von Aarau bis Zwieselberg

    Thomas Blubacher

    book