Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Gesellschaft und Politik
  3. Philosophie

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen

Inhaltsübersicht

Vorwort. 11

1. Anstelle einer Einleitung:

Buddhismus und

die anderen orthodoxen

und heterodoxen Schulen

der klassischen indischen Philosophie. 15

1. 1. Die Häresie Buddhas

und die vedisch-upanishadische Hindu-Tradition. 15

1. 2. Buddhismus im Kontext

der indischen philosophischen Tradition. 17

1. 3. Vier philosophische Schulen des Buddhismus. 20

2. Nagarjuna: Leben und Werk. 27

2. 1. Leben. 27

2. 2. Nagarjunas Werke. 30

3. Nagarjunas Philosophie oder seine ›Dreieine-Lehre‹. 31

3. 1. Nagarjunas Philosophie: ein kurzer Überblick. 31

3. 2. Die Lehre vom

abhängigen, relationalen,

bedingten Entstehen (Pratityasamutpada). 38

3. 3. Die Lehre

von ›Shunyata‹. 42

3. 4. Nirvana. 50

3. 5. Versuch einer Phänomenologie des ›Nirvana‹. 56

4. Anmerkungen zu kritisch

en Beurteilungen

der Philosophie Nagarjunas. 62

4. 1. Nagarjuna als Nihilist. 62

4. 2. Nagarjuna als strenger Monist. 65

4. 3. Nagarjuna als Absolutist idealistischer Prägung. 66

4. 4. Nagarjuna als Mystiker. 67

5. Die Lehre und Logik der Leerheit (Shunyata)

diesseits und jenseits einer Soteriologie. 72

5. 1. Logik zwischen Epistemologie und Psychologie. 72

5. 2. Nagarjunas Logik und seine Lehre

von

der Leerheit (S

hunyata). 74

5. 3. Nagarjunas dialektische Logik des

›ad absurdum‹

. 76

5. 4. Von der Logik der

Leerheit zu der Soteriologie. 81

5. 5. Die Lehre von der Leerheit und was sie erklärt. 83

5. 6. Entwurf einer möglichen ›interkulturellen Logik‹. 90

6. Nagarjuna oder Ethik

ohne Theologie und Metaphysik. 94

6. 1. Zwei Hauptströmungen indischen Denkens. 94

6. 2. Drei ethische Modelle. 95

6. 3. Dharmabegriff im Buddhismus. 97

6. 4. Das Verhältnis von ›Shunyata‹ und ›Karuna‹. 101

6. 5. Eine kritische Betrachtung. 107

7. Adornos und Nagarjun

as negative Dialektik:

Das Ganze als das Unwahre. 110

7. 1. Adorno und die Ideologie der Identität. 110

7. 2. Adorno und die negative Dialektik. 113

7. 3. Adorno und Nagarjuna

über das dialektische Bewußtsein. 115

7. 4. Buddhas Schweigen als Quelle der Dialektik. 117

7. 5. Adorno und Nagarjuna über Negation. 119

8. Nagarjuna, Shankara und Wittgenstein

über das ›Unsagbare‹. 121

8. 1. Zur Ineffa

bilitätsthese

. 121

8. 2. Sprachskepsis im (Zen-) Buddhismus

und

bei Wittgenstein. 130

8. 3. Philosophische Probleme und Antworten:

Lösung, Auflösung, Erlösung. 133

9. Nagarjuna:

Philosophie

– ein Denk- und Lebensweg:. 140

9. 1. Nagarjuna der Philosoph und Logiker und

Nagarjuna der Ethiker,

Moralphilosoph und Pazifist. 140

9. 2. Nagarjunas Brief mit ethisch-moralischen

und

friedenspolitischen

Ratschlägen

an seinen König-Freund, Gautamiputra. 141

9. 3. Erkenntnis (Jnana), Weisheit (Prajna)

und Shil (das ethisch-moralische Verhalten)

als Wege zur Befreiung. 145

10. Abschließende Anmerkungen. 148

Der Autor und das Buch. 155

  • Veröffentlichungsdatum: 30.6.2006

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Traugott Bautz

  • ISBN: 9783869450568


Autor*in:

  • Ram A. Mall

Format:

  • E-Book

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Gesellschaft und Politik
  • Philosophie

Mehr von Ram A. Mall

Liste überspringen
  1. Philosophie: Zur Theorie und Praxis der Toleranz : Eine interkulturelle Perspektive

    Ram A. Mall

    audiobook
  2. Gandhis Evangelium der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) : Philiosophie

    Ram A. Mall

    audiobook
  3. Ludwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen

    Ram A. Mall

    book
  4. Hans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen

    Ram A. Mall

    book
  5. Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft : Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive

    Ram A. Mall

    book
  6. Essays zur interkulturellen Philosophie

    Ram A. Mall

    book
  7. Grundpositionen der interkulturellen Philosophie

    Hamid R Yousefi, Ram A. Mall

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5