Die Wörterbücher von Duden sind ein zentrales Zeitzeugnis der deutschen Sprache und der deutschen Geschichte. Der Historiker Detlef Berghorn nutzt diesen Schatz, um eine Chronik der Gesellschaft, Kultur und Politik Deutschlands der letzten 150 Jahre nachzuzeichnen. Über 2.300 ausgewählte Wörter machen deutlich, wann Themen ihre Sprache fanden, neu bewertet wurden oder in Vergessenheit gerieten. Dieses Buch zeigt uns, was wir mit Blick auf die sprachliche Chronik über die deutsche Geschichte lernen können.
Neue Wörter im Duden : von 1880 bis heute
Detlef Berghorn
bookKluge Wörter : Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können - und wo seine Tücken liegen
Matthias Heine
bookVielfalt : Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge
bookSchmalz und Rebellion : Der deutsche Pop und seine Sprache
Jens Balzer
bookDie Macht der Mehrsprachigkeit : Über Herkunft und Vielfalt
Olga Grjasnowa
bookRassistisches Erbe : Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Susan Arndt
bookÜberhitzt : Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können
Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
bookDie K-Frage : Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen
Johanna Dürrholz
bookDigitaler Faschismus : Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Holger Marcks, Maik Fielitz
bookWenn die Dinge mit uns reden : Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots
Christoph Drösser
bookDie große Zerstörung : Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht
Andreas Barthelmess
bookWas nicht mehr im Duden steht : Eine Sprach- und Kulturgeschichte
Peter Graf
book