König Ödipus, damals noch nicht auf Kolonos, in Stein gemeißelt auf Veranlassung des Sophokles, ist nur eine von zahlreichen Varianten der dramatischen Aufbereitung eines Mythos'. In der Antike jedoch hat sie sich durchgesetzt und findet bis heute ihre Bewunderer. Die werden dabei auch mit den Motiven vertraut, die zur Verdammung der Nachkommen des Laios führten. Als Gast in einem anderen Königshause hat er sich ehedem erdreistet, einen hochgestellten Knaben zu rauben, auf dessen Gegenwart er nicht verzichten wollte. Seine sexuelle Orientierung war dabei weniger ausschlaggebend als die missbrauchte Freundschaft des Einladenden. Daraufhin ergeht in Delphi das fatale Orakel, demzufolge der erstgeborene Sohn den Vater töten und die Mutter ehelichen würde, was auch unbewusst geschah. Was tut ein Herrscher, wenn er damit rechnen muss? Er lässt dem ungeliebten Thronfolger die Füße pfählen, ihn binden und fern der Heimat aussetzen.
Ödipus : von Sophokles
Die Politik des Islamischen Staates : Was Sie über den IS wissen sollten!
Alessandro Dallmann
bookReich werden leicht gemacht : Die Leiter des Erfolgs – in 5 Schritten zu dauerhaftem Reichtum
Alessandro Dallmann
book5 Eigenschaften, die optimistische Menschen miteinander teilen
Alessandro Dallmann
bookabnehmen leicht gemacht: : Abnehmen ohne Stress – mit dieser Anleitung ist das kein Problem
Alessandro Dallmann
bookAbnehmen leicht gemacht : Abnehmen ohne Stress – mit dieser Anleitung ist das kein Problem
Alessandro Dallmann
bookAlso sprach Zarathustra von Friedrich Nietzsche
Alessandro Dallmann
bookKinderimpfungen: : Welche Impfungen Sie Ihren Kindern nicht vorenthalten dürfen
Alessandro Dallmann
bookDie Zeitbombe Krebs: : Warum Sie Ihr Leben sofort ändern sollten
Alessandro Dallmann
bookSo werden Sie schön! : 5 Tricks, um schön zu werden
Alessandro Dallmann
bookSelbstwert stärken : Sich selbst lieben lernen
Alessandro Dallmann
bookWerden Sie stark : Wie Sie Ihre Stärken endlich entdecken
Alessandro Dallmann
bookAbnehm-Trends : Gesund und schlank – diese Tricks helfen wirklich
Alessandro Dallmann
book