»Das größte Abenteuer ist die Sprache" – das klingt gut, findet Matthias Politycki, aber eigentlich hält er diesen Satz für eine Armutserklärung notorischer Stubenhocker. Das heißt natürlich nicht, dass ein Schriftsteller Sprache weniger wichtig nehmen darf, Politycki bekennt, »in Sprache vernarrt zu sein wie eh und je", aber dennoch: die wirklichen Abenteuer sind die Erfahrungen in der Welt, und die schlagen sich auch nieder in einer »wahrhaftigeren" Sprache. Ironisch blickt Politycki auch auf die eigenen Schreibanfänge vor Jahrzehnten zurück, auf die bemühte Artistik jener Werke, die ihm erst nach einem Prozess längeren Erfahrungssammelns als solche erkennbar wurde. Vier Punkte benennt er, die für sein Schreiben konstitutiv sind, zwei inhaltliche, zwei formale: Relevanz, Authentizität, Tempo und Reduktion. Und wie Politycki dann den Marathonlauf zur Metapher des Erzählens erhebt, das ist überraschend, verblüffend, einleuchtend. Größtmögliches Tempo, keine Mätzchen, Konzentration aufs Notwendige mit Blick aufs Ergebnis.
Fluchthelferin Poesie : Friedrich Rückert und der Orient
Stefan Weidner
bookToleranz : Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring" im Jahre 2003
Angelika Overath, Navid Kermani, Robert Schindel
bookDantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft : Ossip Mandelstams »Gespräch über Dante"
Ralph Dutli
bookXX : Lichtenberg-Poetikvorlesungen
Marcel Beyer
book