Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren unterschiedliche Aspekte der kontrastiven Linguistik und der Übersetzungsäquivalenz mit Bezug auf sprachliche Variation und Substandard, Textsortenspezifik, Eigennamen und Syntax und ziehen dabei eine kritische Bilanz hinsichtlich der Beziehung zwischen Sprachvergleich und Übersetzung sowie der Grenzen der Übersetzbarkeit. Nicht zuletzt eröffnet die Diskussion der Rolle von Übersetzung und Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht eine Verbindung von linguistischer und fachdidaktischer Perspektive und zeigt damit die Aktualität des Themas auf.
Valenz und diskursive Strategien : Die politische Rede in der Romania zwischen 1938 und 1945: Franco – Mussolini – Pétain – Salazar
Paul Danler
bookGrammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
bookAspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext
Katrin Götz-Votteler
bookRomanistische Syntax - minimalistisch
bookPhantastische Namen : Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
Hilke Elsen
bookGenus im Sprachvergleich : Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen
Brigitte Schwarze
bookZur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik : Romanistisches Kolloquium XXII
bookEmergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens : Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
Helge Skirl
bookEuropäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie
Christian Timm
bookSemantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
bookDie Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
bookDie romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen : Romanistisches Kolloquium XXIV
book