Georg Christoph Lichtenbergs Sudelbücher (1800 – 1806) bilden eine Aphorismensammlung besonderer Art: Die enge Verknüpfung privater Aufzeichnungen mit naturwissenschaftlichen Arbeiten stellt ein ungewöhnliches Zeitzeugnis dar und begründete den Ruhm des Autors.In seinen witzigen, oft ausgesprochen frechen Aphorismen wendet er sich entschieden gegen Aberglauben und Mystizismus und stellt ihnen Logik und Rationalität gegenüber. Aber auch gesellschaftliche und literarische Strömungen seiner Zeit wie Empfindsamkeit und Sturm und Drang bedenkt er mit kritischen Worten. Lichtenbergs Skepsis gegenüber der Entdeckung der Sauerstoffverbrennung durch Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) und seine entschiedene Distanz zur Klassik und Frühromantik zeigen, dass er als Naturwissenschaftler und Publizist hinter der Entwicklung seiner Zeit zurückblieb.
Umbildende Erfahrung : Goethes Begriff von Selbstbildung
Jörg Soetebeer
bookComplicit : How Our Culture Enables Misbehaving Men
Reah Bravo
audiobookbookA Poetry Handbook
Mary Oliver
audiobookEmotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter : Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
bookStar Wars - Der Aufstieg Kylo Rens
Charles Soule
bookAutismus, ADHS und Tics : Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
Ludger Tebartz van Elst
bookGirls Can Kiss Now : Essays
Jill Gutowitz
audiobookbookWhitehall 1212: The Inoperative Wireless
Wyllis Cooper
audiobookHeartbreak for Hire : A Novel
Sonia Hartl
audiobookbookSicilian Splendors
John Keahey
audiobookTheater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre
Sigrid Grajek, JohJac Kamermans, Renate Klett, Kata Krasznahorkai, Kirsten Maar, Markues, Peter Rausch, Jayrôme C. Robinet, Katharina Rost, Dorna Safaian, Lea-Sophie Schiel, Jenny Schrödl, Simon Schultz, Gabriele Stötzer, Elke Traeger, Eike Wittrock
bookStar Wars - Age of Resistance - Schurken
Tom Taylor
book