Sitzen ist ein eigenständiger biologischer gefährlicher Zustand, dessen Risiken durch die empfohlenen 150 Minuten Bewegungs-Minuten pro Woche nicht eliminiert werden können. Die Uni Straßburg erzielte gute Ergebnisse mit beliebten Polyphenolen, wobei es bei der Einnahme auf die richtige Tageszeit ankommt. Hunderte Untersuchungen lassen uns keinen Ausweg. Wir müssen uns damit abfinden: Eine sitzende Lebensweise und ein Bewegungsmangel trotz Sport stellen entweder eigene Risikofaktoren dar oder sie vergrößern gesundheitliche Gefahren, die aus anderen Umständen bestehen. Untersucht man Reaktionen auf Organe, werden unterschiedliche Auswirkungen von Bewegungsarmut und sitzendem Lebensstil erkennbar. Diese Liste ist womöglich noch nicht endgültig: Herz-Kreislauf-Leiden, Venenleiden, vor allem Thrombosen, Bluthochdruck, Fettsucht, Diabetes, Osteoporose, Nierensteine, auffällige Blutfette, Dickdarmkrebs, Depression, Angstzustände. Es erscheint als gesichert, dass es im sitzend ruhenden Körper ein einzigartiges Lebensgeschehen gibt, dessen Physiologie sich von jener im aktiven Organismus stark unterscheidet. Eine gemeinsame Wurzel der drohenden Beschwerden scheinen stille, also schmerzlose chronische Entzündungen zu sein. Frauen sind vor allem in Bezug auf das Herz und das Gehirn noch stärker gefährdet als Männer, vermutlich wegen der engeren Gefäße mit dünneren Innenschichten. Die sitzend vor dem Fernseher verbrachte Zeit wird in mehreren Studienergebnissen sogar mit einem früheren Sterberisiko in Verbindung gesehen. Am umfangreichsten untersuchte Australien dieses Risiko in der vielbeachteten Studie "Too Much Sitting: The Population Health Science of Sedentary Behavior" (Zu viel sitzen: Die Bevölkerungs-Gesundheits-Wissenschaft einer sitzenden Lebensweise) vom 23. März 2010. Dass während des Fernsehens die Hände unbeschäftigt sind, führt vermutlich dazu, dass in dieser Zeitspanne überproportional genascht wird.
In der Corona-Krise Immunkräfte optimieren
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookGifte entschärfen - so gut es noch geht! : Durch Nahrung und Anwendungen: Schadstoffe abwehren, Rückstände abbauen
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookKrebs-OP: Optimale Vorsorge : Spezial-Infos für alle 16 Millionen Eingriffe jährlich in deutschen Krankenhäusern
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookHeilen ohne Spritzen und Pillen : Manuelle Therapie statt Medikamente
Imre Kusztrich
bookDas Phytaminprinzip : Besser länger leben mit Phytostoffen und Hormonen
Jan-Dirk Fauteck, Imre Kusztrich
book90 Mikronährstoffe gegen 900 Krankheiten : Komplette Gesundheit für 3 € pro Tag
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookGegen das Vergessen in der Hunde-Demenz : Vorbeugen Behandeln
Imre Kusztrich
bookAusweg aus dem Schmerzlabyrinth Fibromyalgie : Das Phytamin Prinzip für Nerven und Hormone
Marcus Bennettberg D.C., med. Jan-Dirk Fauteck, Imre Kusztrich
bookSo werden wilde Sauerstoff-Radikale gestoppt! : Die 50 wichtigsten Antioxidantien
Imre Kusztrich, med. Jan-Dirk Fauteck
bookDie Gehirn-Retter : Vergessen Adieu! Das Anti-Demenz-Handbuch
Imre Kusztrich, med. Jan-Dirk Fauteck
bookKrebszellen fressen Zucker und fürchten Pflanzen
Imre Kusztrich, Marcus Bennettberg D.C.
book
The English Language
Simon Horobin
audiobookDas Muskelbuch : Anatomie – Untersuchung – Bewegung
Klaus-Peter Valerius, Astrid Frank, Bernard C. Kolster, Christine Hamilton, Enrique Alejandre-Lafont, Roland Kreutzer
bookKatzenratgeber für Anfänger: Wie Sie Ihre Katze verstehen, versorgen und eine enge Bindung zu Ihr aufbauen - inkl. Tipps bei Katzen Krankheit
Matthias Stolz
audiobookbookFasten : Der Weg nach innen
Anselm Grün
audiobookLearning from Henri Nouwen and Vincent van Gogh
Carol A. Berry
audiobookDie Waffen des Lichts - Kingsbridge-Roman, Band 5 (Gekürzt)
Ken Follett
audiobookDr. Caroline Neumann: Die ehrliche Haut. Wissenswertes über das größte Organ des Menschen : Teil 5 der Serie "Gesund und glücklich"
Dr. Caroline Neumann
audiobookMenschen führen - Leben wecken
Anselm Grün
audiobookVerheizt : Alternative Wärmequellen, neue Heiztechniken, Energie sparen. Tipps zum effizienten Heizen.
Frankfurter Allgemeine
book