Weibliche Genitalverstümmelung wird in der öffentlichen Diskussion als barbarischer Akt einiger afrikanischer Ethnien wahrgenommen. Kaum jemand weiß, dass sie zur Behandlung der Masturbation, der Hysterie und anderer vermeintlich typischer weiblicher Erkrankungen auch im deutschsprachigen Raum praktiziert und sehr kontrovers diskutiert wurde. Die Autorin stellt diesen fast vergessenen Abschnitt der Medizingeschichte anhand von Fallbeispielen in klarer und sensibler Sprache erstmals umfassend dar.
Fallrekonstruktives Lernen : Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit
book"Coolout" in der Pflege : Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung
Karin Kersting
bookPflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit : Die Coolout-Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre
Oliver Weinmann
bookHermaphroditismus und das Verständnis von Geschlecht : Der Diskurswandel um 1900
Denis Paul
bookDer Zyklus im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit : Die Medikalisierung der Menstruation im 19. Jahrhundert
Nele Heins
bookÄrztliche Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende
Stephan Kostrzewa
bookDie Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland
bookPsychosoziale Betreuung und Psychotherapie in der Gerontologie : Praktische Fallbeispiele und theoretischer Hintergrund
bookKunsttherapie – Chancen und Herausforderungen der Forschung
bookZwischen imperialem und persönlichem Anspruch : Der "Deutsche Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien" in Deutsch-Südwestafrika
Anne Roeske
bookDie Pflege von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus : Ethische Konflikte der Diakonissen im Katharinenhof Großhennersdorf
Karen Briesen
book