Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Er ist somit fester Bestandteil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie.
Autor*innen:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:
Bekenntnisse : Formen und Formeln
Christine Bischoff, Carsten Juwig, Hubert Knoblauch, Lennart May, Silke Meyer, Andreas Plackinger, Peter Schuster, Lena Sommer, Simon Teune, Christian V. Witt
bookIm Dazwischen : Materielle und soziale Räume des Übergangs
Isabella Augart, Tina Bawden, Markus Dauss, Frank Eckardt, Ina Jessen, Kristin Kastner, Sonja Keller, Margit Kern, Sophia Kunze, Teresa Stumpf
bookEinverleibungen : Imaginationen – Praktiken – Machtbeziehungen
Lena Bader, Michael Ganner, Jan Hassink, Mona Körte, Wolfgang Pirsig, Anselm Schubert, Carina Kühne-Wespi, Ole Wittmann, Sabine Wöhlke, Henrik Eßler
bookStabilitäten // Instabilitäten : Körper - Bewegung - Wissen
Nabila Abbas, Dirk Bühler, Manuela Gantner, Julia Kloss-Weber, Axel Lorke, Hans-Jörg Rheinberger, Marie Rodewald, Sina Sauer, Nikolas Wöhrl, Isa Wortelkamp
bookParadoxien des Schützens : Schutzkonzepte und ihre Widersprüche
Theresa Müller, Stephan Dreyer, Norbert Fischer, Benjamin Gollasch, José Antonio González Zarandona, Banu Karaca, Theresa Stankoweit, Martin Warnke
book