Mit dem Kunstwort possest (Können-Ist) bezeichnet Cusanus die ursprüngliche Einheit von Möglichsein und Wirklichsein in Gott, dem ersten Ursprung aller Dinge. Die Schöpfung (die erscheinende Welt) kann widerspruchsfrei als die Selbstoffenbarung Gottes gedacht werden, ohne in die aristotelische Aporie zwischen der Unendlichkeit des Möglichen und der Endlichkeit des Wirklichen zu fallen.
Philosophische Bibliothek
Bücherreihen • 109 Bücher
Autor*innen:
- Pietro Pomponazzi
- Seneca
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Marsilio Ficino
- Ernst Cassirer
- Giovanni Pico Della Mirandola
- Alfons Reckermann
- Blaise Pascal
- Thomas Hobbes
- Al-Farabi
- Klaus Steigleder
- William of Sherwood
- Moses Mendelssohn
- Franz Brentano
- Nikolaus von Kues
- Carl Gustav Jochmann
- Plotin
- Platon
- Johann Gottfried Herder
- Rudolf Eucken
- Christian Wolff
- Johann Gottlieb Fichte
- Moritz Schlick
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Galileo Galilei
- Averroes
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- Johann Georg Hamann
- David Hume
- René Descartes
- Nicolai Hartmann
- Joseph Hillebrand
- Francisco Suarez
- Jean Hyppolite
- Pirmin Stekeler-Weithofer
- René Descartes
- Karl Christian Friedrich Krause
- Giambattista Vico
- Albert Einstein
- Giordano Bruno
- Moses Maimonides
- Dietrich von Freiberg
- Gustav Adolf Seeck
- Gorgias von Leontinoi
- Pierre Duhem
- Aurelius Augustinus
- Galvano Della Volpe
- Arthur Schopenhauer
- Nicolaus Copernicus
- - Aristoteles
- Gottlob Frege
- Immanuel Kant
- Marcus Tullius Cicero
- Luigi Pareyson
- Petrus Iohannis Olivi
Sprache:
Deutsch

















