(0)

Auf Bruch

E-book


Wer ist dieser Friedrich Engels Junior, der spĂ€ter einmal, zusammen mit seinem engsten Freund Karl Marx, zu einer WeltberĂŒhmtheit gelangt, die bis heute anhĂ€lt, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen eine neue Brisanz und AktualitĂ€t erfĂ€hrt? Wie verbringt dieser so vielbegabte Friedrich seine Jugend? Wer und was prĂ€gt ihn und lĂ€sst ihn zu so einer illustren Persönlichkeit werden?

Geboren ist er 1820 "Auf Bruch" in Barmen, das, zusammen mit Elberfeld und einigen angrenzenden Orten, das Wupper-Tal zu einem bedeutenden Zentrum der europĂ€ischen Textil-Industrie entwickelte. Ende des 18. Jhds wurde die Welt in mehrfacher Hinsicht revolutioniert. Einerseits die geistig-politischen Impulse durch die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika und durch die Französische Revolution andererseits bahnbrechenden Erfindungen wie die Dampfkraft, die fĂŒr eine ungeahnte industrielle Revolution sorgten. Speziell in Manchester in England kam die neue Technik zum Einsatz. Von dort holten sich ehrgeizige Textil-Fabrikanten wie Friedrich Engels Senior das Fachwissen und entwickelten das prosperierende Wupper-Tal zum Manchester Deutschlands! Was hat das alles mit dem jungen Friedrich zu tun, der mit 14 Jahren auf das Gymnasium kam? Sein Vater hatte seinen Ältesten, zu seinem Nachfolger bestimmt. Doch Friedrich hatte völlig andere PlĂ€ne: Schon in jungen Jahren durch seinen Großvater mĂŒtterlicherseits in die fantastische Welt der Literatur eingefĂŒhrt und von zu Hause aus musisch geprĂ€gt, wollte er lieber kreativ sein: Er schrieb Gedichte und Geschichten, ĂŒbte sich im Karikieren und wollte sogar komponieren. Aus sehr betuchtem Elternhaus stammend, richtete sich Friedrichs Blick aber auch schon frĂŒh auf die Arbeitenden, vor allem Kinder, die unter zum Teil unwĂŒrdigsten UmstĂ€nden, im Textil-Gewerbe schufteten. Wie kann man diesen Menschen helfen, wie kann man die Folgen und AuswĂŒchse der Industriellen Revolution in den Griff bekommen?

Ein junger Mensch, mit ZeitphĂ€nomenen konfrontiert, die in ihren Auswirkungen verblĂŒffend den heutigen Gegebenheiten Ă€hneln: Statt Industrialisierung nun Digitalisierung.

Dieses Buch erzÀhlt drei hochbedeutende, prÀgende Jahre im Leben von Friedrich Engels: seine Gymnasialzeit, abrupt von seinem Vater, kurz vor dem Abitur, abgebrochen. Drei Jahre, voll mit hoch emotionalen und dramatischen Erlebnissen. Drei Jahre, in denen schon das pulsiert, was diese Persönlichkeit zu dem wohl bekanntesten und bedeutendsten

Wuppertaler reifen lÀsst.