(0)

Das Postamt

E-book


Neue Übersetzung ins Deutsche:

Das Postamt ist ein TheaterstĂŒck von Rabindranath Tagore aus dem Jahr 1912. Es handelt von Amal, einem Kind, das wegen einer unheilbaren Krankheit im Haus seines Adoptivonkels eingesperrt ist. W. Andrew Robinson und Krishna Dutta stellen fest, dass das StĂŒck "weiterhin einen besonderen Platz in Tagores Ruf einnimmt, sowohl in Bengalen als auch in der weiten Welt" und in vier Tagen geschrieben wurde.

Amal steht in Madhavs Hof und unterhĂ€lt sich mit Passanten und fragt insbesondere nach den Orten, an denen sie sich aufhalten. Der Bau eines neuen Postamtes in der NĂ€he veranlasst die phantasievolle Amal zu der Vorstellung, einen Brief vom König zu erhalten oder sein Postbote zu sein. Der Dorfvorsteher macht sich ĂŒber Amal lustig und gibt vor, das Analphabeten-Kind habe einen Brief vom König erhalten, in dem ihm der königliche Arzt versprochen wird. Der Arzt kommt tatsĂ€chlich mit einem Herold, der die baldige Ankunft des Königs ankĂŒndigt; Amal stirbt jedoch, als Sudha kommt, um ihm Blumen zu bringen.

W.B. Yeats war der erste, der eine englischsprachige Version des StĂŒcks produzierte; er schrieb auch ein Vorwort dazu. Es wurde 1913 vom Abbey Theatre in Dublin unter der Regie von W.B. Yeats und Lady Gregory zum ersten Mal in englischer Sprache aufgefĂŒhrt; diese Produktion wurde spĂ€ter im selben Jahr an das Court Theatre in London ĂŒbertragen.Das bengalische Original wurde 1917 in Tagores Jorasanko-Theater in Kalkutta aufgefĂŒhrt. In Deutschland wurde es mit 105 AuffĂŒhrungen erfolgreich gespielt, und die Themen Befreiung aus der Gefangenschaft und Lebensfreude fanden ihren Widerhall in den AuffĂŒhrungen in den Konzentrationslagern, wo es wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs aufgefĂŒhrt wurde. Juan RamĂłn JimĂ©nez ĂŒbersetzte es ins Spanische; AndrĂ© Gide ĂŒbersetzte es ins Französische und las es am Abend vor dem Fall von Paris durch die Nazis im Radio. Eine polnische Fassung wurde unter der Leitung von Janusz Korczak im Warschauer Ghetto aufgefĂŒhrt.