(0)

Der gestohlene Brief

audiobook


Der gestohlene Brief: Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe

gelesen von Richard Heinrich.

Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wilhelm Cremer.

Der gestohlene Brief (The purloined letter) ist eine Detektivgeschichte von Edgar Allan Poe, die erstmals im Dezember 1844 in dem literarischen Almanach "The Gift for 1845" veröffentlicht und bald darauf in verschiedenen Journalen und Zeitungen nachgedruckt wurde. Die ErzĂ€hlung ist die letzte von Poes drei Detektivgeschichten um C. Auguste Dupin, zu denen auch "Der Doppelmord in der Rue Morgue" und "Das Geheimnis der Marie RogĂȘt" zĂ€hlen.

Inhaltsangabe:

Hauptperson ist, wie bereits in "Der Doppelmord in der Rue Morgue", Auguste Dupin. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive eines seiner Freunde erzĂ€hlt. Dupin wird vom Pariser PolizeiprĂ€fekten um Hilfe bei der Suche nach einem Brief gebeten, der einer adligen Dame in erpresserischer Absicht gestohlen wurde. Der TĂ€ter ist zwar bekannt, trotzdem kann er nicht verhaftet werden, da eine Veröffentlichung oder Vernichtung des Dokuments großen Schaden anrichten wĂŒrde. Eine Hausdurchsuchung der Polizei bleibt ohne Erfolg. Dupin kommt durch eine Charakteranalyse des TĂ€ters zu dem sich als korrekt erweisenden Schluss, dass der Brief nicht etwa aufwendig versteckt ist, sondern 
 aber das hören sie bitte selbst.

Der Sprecher:

Richard Heinrich, Jahrgang 1972, Theater/Film Schauspieler, u.a. Deutsches Theater, Thalia Hamburg, Volkstheater Rostock, ist auch als Producer und Regisseur tĂ€tig. Seit 2012 arbeitet er vorwiegend in seinem eigenen Studio, den Puppy Studios, ist international fĂŒr verschiedene Kunden und Verlage ebenso als Sprecher fĂŒr HörbĂŒcher, Hörspiele, Voiceover, Synchron und Dokumentationen tĂ€tig. Sein Hör-Feature Hör-HĂ€ppchen - Das Original wird regelmĂ€ĂŸig auf Antenne ThĂŒringen gesendet.

FĂŒr die hoerbuchedition words and music war er bereits in der Pickpocket-Reihe mit dem Titel "Die allmĂ€hliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" und "Über das Marionettentheater" von Heinrich von Kleist zu hören. Spannend sind auch seine eigenen Interpretationen der Klassiker: "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson und "Die Morde in der Rue Morgue" von Edgar Allan Poe.

Coverabbildung: Unter Verwendung einer Fotografie von Michael Jarmoluc. Coverschrift gesetzt aus der PT Serif.

Der Autor:

Edgar Allan Poe (1809-1849), amerikanischer Dichter und Novellist, gilt durch die Erfindung des Chevaliers Auguste Dupin als Vater der Detektivliteratur.