Wie lässt sich das Phänomen erklären, dass Menschen ihren eigenen Körper attackieren und sich selbst verletzen? Störungsbilder wie Selbstbeschädigung, Essstörungen, Hypochondrie oder Dysmorphophobie enthalten Selbstheilungsversuche, indem ein (Körper-)Teil geopfert wird, um das Ganze, das Selbst, zu retten. So wird das fragile Selbst, die Identität gesichert oder soll es wenigstens. In der frühkindlichen Entwicklung folgt eine Integration des Körperselbst in die Repräsentanz des Selbst. Frühe Traumata stören diese Integration; spätere, darauf aufpfropfende Traumata führen häufig zu Dissoziationen des Körperselbst. Der Körper kann wie ein Objekt verwendet werden. Der Zweck der Dissoziation ist die Lokalisierung der traumatischen Gewalt, die in das Selbst eindringt, in den abgespaltenen Körper, so dass das Gesamtselbst überlebt. Beispiele von Patientinnen und Patienten machen die Darstellung lebendig und überzeugend.
Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Renate Schepker
bookPsychodynamische Psychotherapie mit Älteren : Eine Einführung
Meinolf Peters
bookZwangsstörungen – Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven
Hansruedi Ambühl
bookTransmission von Trauma : Zur Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen
Eva Möhler
bookPsychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit
Silke Wiegand-Grefe
bookPsychodynamische Supervision
Gitta Binder-Klinsing
bookIch werde gesehen, also bin ich : Psychoanalyse und die neuen Medien
Martin Altmeyer
bookMelanie Klein: Innere Welten zwischen Mythos und Beobachtung
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
bookMitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien
Luise Reddemann
bookDie therapeutische Beziehung – Spielarten und verwandte Konzepte
Hermann Staats
bookDepression und Bindung – Therapeutische Strategien
Henning Schauenburg
bookÜbertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Stephan Doering
book