Die Kommunikation in sozialen Netzwerken ist in den letzten Jahren zunehmend ins Interesse der (Im)politeness-Forschung gerückt. Die Arbeit untersucht einen Korpus aus jeweils 400 Kundenbeschwerden auf deutschen und italienischen Facebook-Seiten, insbesondere hinsichtlich inhaltlicher Strukturen, Modifikation sowie Selbstdarstellung und Referenzen. Die Ergebnisse werden vor zentralen (Im)politenessTheorien diskutiert und mögliche Ursachen für die Unterschiede zwischen deutsch- und italienischsprachigen Beschwerden aufgezeigt.
Valenz und diskursive Strategien : Die politische Rede in der Romania zwischen 1938 und 1945: Franco – Mussolini – Pétain – Salazar
Paul Danler
bookGrammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
bookAspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext
Katrin Götz-Votteler
bookRomanistische Syntax - minimalistisch
bookPhantastische Namen : Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
Hilke Elsen
bookGenus im Sprachvergleich : Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen
Brigitte Schwarze
bookZur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik : Romanistisches Kolloquium XXII
bookEmergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens : Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
Helge Skirl
bookEuropäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie
Christian Timm
bookSemantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
bookDie Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
bookDie romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen : Romanistisches Kolloquium XXIV
book