(0)

Reise in die Verlorengegangenheit : Auf den Spuren deutscher Emigranten [1933-1940]

E-book


Die "Reise in die Verlorengegangenheit" erzählt vom deutschen Exil - von dem Exodus der kulturellen Elite, mit dem 1933 die Teilung der deutschen Kultur begann. Freyermuths Reise fßhrt vom Berlin der Gegenwart in das von Nazi-Truppen umstellte Marseille, das letzte Schlupfloch der "Falle Europa". In sechs exemplarischen Portraits deutscher Emigranten werden die halbverwischten Spuren dieses wichtigen Teils unserer Geschichte gesichert. Aus einzelnen Schicksalen, Anekdoten und Erinnerungen der portraitierten Kßnstler weitet sich die Erzählung zu einer Geschichte des deutschen Exils.

Gespräche mit Berliner Kßnstlern, Kulturpolitikern und Intellektuellen ßber die Vergangenheit von Exil und Teilung sowie ßber die Chancen und Gefahren einer vereinigten Zukunft begleiten die historische Reise. In diesem Chor damaliger Berliner Charaktere verschränken sich die Umwälzungen der Jahreswende 1932/33 mit der "Revolution" von 1989/90 - der gewaltsame Beginn der deutschen Teilung mit ihrer friedlichen Beendigung. Die Fahrt auf den Spuren deutscher Emigranten ist daher auch eine aktuelle "Bildungsreise": eine Erkundung der historischen wie der "ideologischen" Orte, an denen sich eine neue nationale Identität gebildet hat.

Stationen einer Reise in die deutsche Verlorengegangenheit, auf der Suche nach dem anderen, besseren Teil unserer Tradition.