DatenschutzerklÀrung von Nextory
26.11.2019
I. Verantwortlicher, Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der einschlÀgigen
datenschutzrechtlichen Vorschriften ist die Nextory AB
(nachfolgend âAnbieterâ genannt). Details zur ladungsfĂ€higen
Anschrift und Vertretungsberechtigungen entnehmen Sie bitte dem
Impressum auf der Website.
Der Shop, welcher unter www.nextory.com/ch betrieben wird,
richtet sich an Schweizer Nutzer/Kunden. Wir halten uns somit
grundsÀtzlich an die Schweizer Datenschutzgesetzgebung. Als
Unternehmen mit Sitz in Schweden unterstehen wir jedoch unter
anderem auch EU-Recht. Soweit die Datenverarbeitung Personen
betrifft, welche sich in der EU aufhalten, kommt ergÀnzend die
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Anwendung, welche
teilweise strengere Vorschriften fĂŒr uns gegenĂŒber unseren
Kunden vorsieht. Wir referenzieren daher in der Folge auf die
DSGVO.
FĂŒr uns hat der Schutz personenbezogener Daten höchste
PrioritĂ€t. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darĂŒber
informieren, welche Daten wir wann erheben und wie wir mit Ihren
personenbezogenen Daten umgehen. Sofern nicht im Einzelnen
unterschieden wird, beschreibt diese DatenschutzerklÀrung die
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch
und bei der Nutzung unserer Webseite www.nextory.ch und unserer
App (im Folgenden zusammenfassend: âAnwendungenâ).
Nextory bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Abschluss
entsprechender AbonnementvertrĂ€ge ĂŒber die Nextory App auf
E-Books und HörbĂŒcher zuzugreifen. Um den Vertrag mit Ihnen
auszufĂŒhren und die Leistung erbringen zu können, erhebt und
verarbeitet Nextory personenbezogene Daten. DarĂŒber informieren
wir Sie mit dieser DatenschutzerklÀrung.
Wir werten personenbezogene Daten zudem fĂŒr statistische und
marktanalytische Zwecke aus. Dabei werden in anonymisierter Form
bspw. Statistiken zu Branchenzugehörigkeit, Standort,
Marktbereich der Besucher der Website erstellt und ausgewertet.
Einzelheiten hierzu können Sie den jeweiligen Abschnitten dieser
DatenschutzerklÀrung entnehmen.
FĂŒr besondere Dienste (bspw. der Versand von Newslettern) können
zusĂ€tzliche Datenschutzhinweise gelten. Ăber diese werden wir
jeweils zu Beginn des Nutzungsvorgangs des jeweiligen Dienstes
unterrichten.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsÀtzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfÀhigen Anwendung sowie unserer Inhalte erforderlich
ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer
erfolgt regelmÀssig nur nach Einwilligung des Nutzers oder auf
Grundlage anderer gesetzlicher Bestimmungen, die eine
Datenverarbeitung gestatten.
2. Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligung
Soweit wir fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Vertrag oder vorvertragliche Massnahmen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
ErfĂŒllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fĂŒr VerarbeitungsvorgĂ€nge,
die zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich
sind.
Rechtliche Verpflichtung
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfĂŒllung
einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
ĂŒberwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung.
Weitere mögliche Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung
personenbezogener Daten ergeben sich aus der DSGVO und werden,
sofern relevant, ausdrĂŒcklich innerhalb dieser
DatenschutzerklÀrung erwÀhnt.
Soweit in den einzelnen Abschnitten dieser DatenschutzerklÀrung
nicht anders vorgesehen, ist die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten fĂŒr die ErfĂŒllung eines Vertrags mit
Ihnen oder zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher Massnahmen
erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Grundlage fĂŒr
die Verarbeitung bildet daher in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
GrundsÀtzlich und sofern nicht anders angegeben werden Ihre
personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, bis der Zweck
der Erhebung und Speicherung entfÀllt. GemÀss ihrer Einwilligung
können Daten auch lÀnger gespeichert werden, solange Sie die
Einwilligung nicht widerrufen.
Eine Speicherung kann darĂŒber hinaus erfolgen, wenn dies durch
den schweizerischen, europÀischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine
Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist
ablÀuft, es sei denn, dass eine Notwendigkeit zur weiteren
Speicherung der Daten fĂŒr einen Vertragsabschluss oder eine
VertragserfĂŒllung besteht.
4. Ăbertragung in DrittlĂ€nder
Sofern nicht anders angegeben, finden sÀmtliche
DatenverarbeitungsvorgÀnge innerhalb der EU,der EWR-Staaten oder
in der Schweiz statt.
DatenverarbeitungsvorgĂ€nge, die ĂŒber ausserhalb des genannten
geographischen Bereiches niedergelassene Drittanbieter, resp.
Auftragsdatenverarbeiter (vgl. nachstehend Ziffer IV)
durchgefĂŒhrt werden, können zum Teil oder vollstĂ€ndig in den
LĂ€ndern der jeweiligen Niederlassung bzw. nach Massgabe der
jeweiligen Datenschutzbestimmungen erfolgen.
Eine Ăbermittlung personenbezogener Daten ausserhalb der
Schweiz, der EU oder des EWR erfolgt ausschliesslich auf
Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der EuropÀischen
Kommission, einschliesslich der Angemessenheitsentscheidung zum
EU-US Privacy Shield, oder nach Massgabe von Standard
Vertragsklauseln der EuropÀischen Kommission. Eine Liste der
aktuellen Angemessenheitsentscheidungen ist auf der Webseite der
EuropÀischen Kommission erhÀltlich.
Informationen ĂŒber das EU-US Privacy Shield und insbesondere
Angaben ĂŒber die Teilnahme eines bestimmten Unternehmens können
auf der Webseite des US Department of Commerce eingesehen
werden.
III. Datennutzung in allgemeiner Form bei der Bereitstellung der
Anwendungen und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Anwendungen nutzen, speichern wir automatisch
nutzungsbezogene Daten ĂŒber den Nutzungsvorgang. Dazu gehören
insbesondere die IP Adresse, die besuchten URLs, die
Aufenthaltsdauer und der Standort des Nutzers.
Diese Daten erheben wir, um Ihnen die Bereitstellung unserer
Anwendungen zu gewĂ€hrleisten. DarĂŒber hinaus werden sie
verwendet, um Nutzerverhaltensweisen anonymisiert zu
analysieren, zu speichern und auszuwerten und den Service stetig
zu verbessern und weiter zu entwickeln. Weitere Einzelheiten zu
den dabei eingesetzten Systemen können Sie den untenstehenden
Abschnitten zu Cookies und sozialen Medien entnehmen.
Ihre IP-Adresse speichern wir lediglich fĂŒr einen begrenzten
Zeitraum in den Logfiles, soweit dies fĂŒr Sicherheitszwecke
erforderlich ist.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse, das die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO rechtfertigt.
IV. DatenĂŒbermittlung bei Erstellung eines Nutzerkontos
Die Erstellung eines Nutzerkontos ist erforderlich, um unsere
Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
Sie können das Nutzerkonto auf unserer Webseite erstellen. FĂŒr
die Erstellung eines Nutzerkontos erheben wir folgenden
personenbezogenen Daten mitteilen: E-Mail Adresse, Passwort.
DarĂŒber hinaus können Sie uns auf freiwilliger Basis auch ĂŒber
die App folgende Daten mitteilen: Name, Nachname, Adresse,
Telefonnummer, Standort, Foto.
Diese Daten benötigen wir, um einen Vertrag ĂŒber
kostenpflichtige Leistungen mit Ihnen abschliessen zu können und
Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen. DarĂŒber
hinaus nutzen wir diese Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren,
soweit dies im Rahmen des Vertrages notwendig ist. Sie können
jederzeit durch Zugriff auf Ihr Nutzerkonto die dort
hinterlegten personenbezogenen Daten einsehen und verwalten,
sowie Einsicht in Ihre Vertragshistorie nehmen. Diese
Informationen nutzen wir in anonymisierter und aggregierter Form
zu Zwecken der Statistik und Marktforschung.
Wird Ihnen die Möglichkeit geboten, dass Sie sich bei Nextory
ĂŒber Ihr Facebook- oder Googlekonto anmelden, so bedeutet dies,
dass wir die oben genannten Daten â sofern vorhanden â aus Ihrem
Facebook- oder Googlekonto erhalten. Weitere Daten, die in Ihrem
Facebook- oder Googlekonto hinterlegt sind, werden uns gegenĂŒber
nicht offengelegt. Genaue Angaben ĂŒber die Daten, die der
jeweilige Anbieter an uns weiterleitet, werden Ihnen angezeigt,
bevor Sie den Anmeldeprozess durch den jeweiligen Anbieter
abschlieĂen.
Nextory erhebt die personenbezogenen
Informationen, um Ihnen eine personalisierte Anpassung unseres
Service anbieten zu können, fĂŒr Buch-Tipps und -Empfehlungen
sowie unsere eigenen Statistiken: Lese- und Hörverlauf,
Suchverlauf, gespeicherte BĂŒcher, Bewertung von BĂŒchern,
Rezensionen von BĂŒchern, Anzahl der Besuche in der App,
verbrachte Zeit in der App, Klicks in der App und die Anzahl der
Profile, die dem Familienabonnement hinzugefĂŒgt wurden.
V. DatenĂŒbermittlung bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns ĂŒber das Kontaktformular auf unserer Webseite
anschreiben, erhalten wir die personenbezogenen Daten, die Sie
uns freiwillig mitteilen, d.h. Name, E-Mail Adresse, Inhalt der
Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich, um auf
Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren. Eine weitere Verarbeitung
erfolgt nicht.
VI. DatenĂŒbermittlung an Dritte
Sofern nicht in dieser DatenschutzerklĂ€rung ausdrĂŒcklich anders
dargestellt, ĂŒbermitteln wir keine personenbezogenen Daten an
Dritte, die sie fĂŒr eigene Zwecke verwenden.
Wir ĂŒbermitteln die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten
an Dienstleister, die wir im Rahmen der Erbringung der
vertragsgegenstÀndlichen Leistung einsetzen (dazu gehören z. B.
Zahlungsdienstleister, ĂŒber die Zahlungen, die Sie im Rahmen des
mit uns geschlossenen Vertrages tÀtigen, abwickeln) oder an
Dienstleister, die uns gegenĂŒber damit verbundene Leistungen
erbringen (z. B. Marktanalyse oder Statistik Dienste).
Mit solchen Dienstleistern (Auftragsdatenverarbeiter) haben wir,
sofern gesetzlich erforderlich, Vereinbarungen ĂŒber die
Datenverarbeitung im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
VII. Einsatz von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um den Besuch unserer Anwendung attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrem EndgerÀt abgelegt werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browsersitzung, also nach Schliessen Ihres Browsers, wieder
gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf
Ihrem EndgerÀt und ermöglichen uns oder unseren
Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nÀchsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie ĂŒber das Setzen
von Cookies informiert werden und einzeln ĂŒber deren Annahme
entscheiden, oder die Annahme von Cookies fĂŒr bestimmte FĂ€lle
oder generell ausschliessen. Ausserdem können Sie Cookies
jederzeit manuell von Ihrem EndgerÀt löschen.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die FunktionalitÀt unserer
Anwendung eingeschrÀnkt sein.
Wir setzen Cookies ein, um das Nutzerverhalten zu
Marktanalysezwecken zu beobachten und auszuwerten. Dabei handelt
es sich um Cookies von Drittanbietern, die bei der Nutzung
unserer Dienste zur Anwendung kommen. Einzelheiten entnehmen Sie
bitte den folgenden Abschnitten.
Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website
analysieren und regelmĂ€ssig verbessern zu können. Ăber die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und
fĂŒr Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Darin liegt auch
unser berechtigtes Interesse.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage fĂŒr die
in diesem Abschnitt beschriebenen VerarbeitungsvorgÀnge Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Analytics
Wir arbeiten mit âGoogle Analyticsâ. Dabei handelt es sich um
einen Webanalysedienst der Google Inc. Die durch den Google
Analytics Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung
unserer Anwendung werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Auf unseren
Anwendungen wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die
IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten
der EuropÀischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt
wird. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die ungekĂŒrzte IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Anwendung auszuwerten, um Reports ĂŒber die
AktivitÀten zusammenzustellen und um weitere mit solcher Nutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns
gegenĂŒber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall unter UmstÀnden nicht sÀmtliche Funktionen
dieser Anwendung vollumfÀnglich nutzen können. Sie können
darĂŒber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Anwendung bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfĂŒgbare
Browser-Plug-in installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ können Sie auf diesen Link klicken. Es wird dann ein
Opt-Out Cookie gesetzt, das die zukĂŒnftige Erfassung Ihrer Daten
beim Besuch dieser Anwendung verhindert.
Weitere Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten
durch Google entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklÀrung von
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Ads
Als Google Ads-Kunde nutzen wir das Google Conversion Tracking.
Dies ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Wenn Sie ĂŒber
eine Googleanzeige auf unsere Webseite gelangen, setzt Google
Adwords einen Cookie auf Ihrem GerÀt ("Conversion Cookie").
Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine GĂŒltigkeit. Er dient
nicht der persönlichen Identifizierung. Ist der Cookie bei dem
Besuch bestimmter Seiten bei uns noch nicht abgelaufen, können
wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt
hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google
Ads-Kunde erhÀlt ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht
ĂŒber die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch den Conversion-Cookie eingeholten Informationen dienen
dazu, Conversion-Statistiken fĂŒr Google Ads Kunden zu erstellen,
die sich fĂŒr Conversion-Tracking entschieden haben. Die Google
Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Sie erhalten jedoch keine Informationen, durch die Nutzer
persönlich identifiziert werden könnten. Wenn Sie nicht an dem
Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das
hierfĂŒr erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa ĂŒber
Ihre Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies
generell deaktiviert. Sie können Cookies fĂŒr Conversion-Tracking
auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass
Cookies von der Domain "googleadservices.com" blockiert werden.
Wenn Sie ĂŒber ein Googlekonto verfĂŒgen, können Sie auf der Seite
https://myaccount.google.com durch Ăndern der entsprechenden
Einstellungen sÀmtlichen personalisierten Google-Ads
Werbeanzeigen widersprechen.
Weitere Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten
durch Google entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklÀrung von
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Facebook
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion
âCustom Audiencesâ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA; "Facebook").
Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website
zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen
Netzwerk Facebook anzusprechen.
Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook
implementiert. Ăber dieses Tag wird beim Besuch der Website eine
direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt.
Hierdurch wird an den Facebook-Server ĂŒbermittelt, welche
unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese
Information Ihrem persönlichen Facebook-Nutzerkonto zu. Wenn Sie
das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann
personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO
aus dem berechtigen Interesse an dem oben genannten Zweck.
Sie können die Remarketing-Funktion âCustom Audiencesâ jederzeit
hier deaktivieren. NĂ€here Informationen zur Erhebung und Nutzung
der Daten durch Facebook, ĂŒber Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und
Möglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphÀre finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Adtraction
Adtraction ist ein Dienst der Adtraction Marketing AB,
HumlegÄrdsgatan 14, 114 46 Stockholm, Sweden. Adtraction erlaubt
es dem Anbieter, KaufvorgÀnge von Kunden, die aufgrund der
Weiterleitung durch einen Affiliate Partner des Anbieters
erfolgen, zurĂŒckzuverfolgen. Dabei setzt Adtraction ein Cookie
auf das EndgerÀt des Nutzers, der den Kauf tÀtigt, um die
Nachverfolgung zu ermöglichen. Dadurch können der Anbieter und
dem Affiliate Partner statistische und vertragsrelevante Daten
ĂŒber die KaufvorgĂ€nge sammeln, die durch den Affiliate Programm
entstanden sind.
Weitere Informationen ĂŒber den Umgang mit personenbezogenen
Daten durch Adtraction erfahren Sie unter folgender Adresse:
https://adtraction.com/about-us/privacy-policy.
Visual Web Optimizer
Visual Web Optimizer (im Folgenden: âVWOâ) ist ein Dienst der
Wingify Software Private Limited, E-170, Antriksh Apartments,
Sector-14, Rohini, Delhi-110085, Indien. Durch Setzen eines
Cookies auf das EndgerÀt der Nutzer, bietet VWO dem Anbieter die
Möglichkeit, das Nutzerverhalten nachzuverfolgen, zu
analysieren, Prognosen ĂŒber zukĂŒnftige Kaufentscheidungen der
Nutzer zu erstellen und auf bestimmte Nutzerkategorien gezielt
zuzugehen. Weitere Informationen ĂŒber den Umgang mit
personenbezogenen Daten durch VWO erhalten Sie unter der
Folgenden Adresse: https://vwo.com/privacy-policy/.
Wenn Sie dem Einsatz von Cookies durch VWO widersprechen wollen,
können Sie zusÀtzlich zu den bereits erwÀhnten generellen
Widerspruchsmöglichkeiten auch die Opt-Out Funktion von VWO
nutzen: https://vwo.com/opt-out/.
b) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von
diesem an unserer Seite ĂŒbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer
auch die volle Kontrolle ĂŒber die Verwendung von Cookies. Durch
eine Ănderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
Sie die Ăbertragung von Cookies deaktivieren oder einschrĂ€nken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fĂŒr unsere
Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfÀnglich genutzt werden.
VIII. Newsletter
Sie können Sich fĂŒr den Erhalt unseres Newsletters anmelden,
indem Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen, den wir nur fĂŒr
den Versand verwenden, in die dafĂŒr vorgesehene Maske eingeben.
Daraufhin erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine
automatische BestÀtigungsmail, die einen Link beinhaltet. Erst
wenn Sie diesen Link aufrufen, ist der Anmeldeprozess beendet.
Durch Ihre Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters nutzen
wir Ihre Email-Adresse zum Versand von Werbung und fĂŒr Sie
interessante Angebote zu unseren Leistungen und deren unserer
Partnerunternehmen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
nicht.
Die Grundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a).
Wenn Sie uns Ihre E-Mail Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf
unserer Leistungen ĂŒber unsere Webseite mitgeteilt haben, können
wir Ihnen darĂŒber hinaus auch ohne Ihre vorherige Einwilligung
E-Mail-Newsletter fĂŒr unsere Angebote senden, die den von Ihnen
bereits bei uns bestellten Leistungen Àhneln, wenn Sie dem
Erhalt solcher Newsletter nicht widersprochen haben.
Die Grundlage dafĂŒr bildet Art. 13 Abs. 2 der RL 2002/58/EG
sowie die entsprechenden nationalen Umsetzungsnormen, in der
Schweiz Art. 3 lit. o UWG.
Sie können jederzeit dem Erhalt sÀmtlicher Arten unserer
Newsletter widersprechen, ohne dass hierfĂŒr andere als die
Ăbermittlungskosten nach den Basistarifen (d.h. bspw. die Kosten
Ihres Internetproviders) entstehen. Ăber das Widerspruchsrecht
informieren wir Sie bei Erhebung der Emailadresse und in dem
jeweiligen Newsletter.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten ĂŒber Sie verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte
gegenĂŒber uns als Verantwortlichem zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können vom Verantwortlichen eine Auskunft darĂŒber verlangen,
ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen ĂŒber folgende Informationen Auskunft verlangen:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet
werden;
-
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet
werden;
-
die EmpfĂ€nger bzw. die Kategorien von EmpfĂ€ngern, gegenĂŒber
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu
nicht möglich sind, Kriterien fĂŒr die Festlegung der
Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
EinschrÀnkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde;
-
alle verfĂŒgbaren Informationen ĂŒber die Herkunft der Daten,
wenn die uns vorliegenden personenbezogenen Daten nicht bei
Ihnen erhoben werden;
-
ob eine automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich
Profiling gemĂ€ss Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO besteht und â wenn
dies der Fall ist â aussagekrĂ€ftige Informationen ĂŒber die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung fĂŒr die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darĂŒber zu verlangen, ob die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Land ausserhalb
der Schweiz, der EU oder des EWR oder an eine internationale
Organisation ĂŒbermittelt werden. In diesem Zusammenhang können
Sie verlangen, ĂŒber die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Ăbermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder VervollstÀndigung
gegenĂŒber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollstÀndig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzĂŒglich vorzunehmen.
3. Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die EinschrÀnkung
der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten fĂŒr eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu ĂŒberprĂŒfen;
-
die Verarbeitung unrechtmÀssig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
EinschrÀnkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten fĂŒr die Zwecke
der Verarbeitung nicht lÀnger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von
RechtsansprĂŒchen benötigen, oder
-
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemÀss Art. 21
Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die
berechtigten GrĂŒnde des Verantwortlichen gegenĂŒber Ihren
GrĂŒnden ĂŒberwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten eingeschrĂ€nkt, dĂŒrfen diese Daten â von ihrer Speicherung
abgesehen â nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natĂŒrlichen oder juristischen Person
oder aus GrĂŒnden eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU,
eines Mitgliedstaats resp. der Schweiz verarbeitet werden.
Wurde die EinschrÀnkung der Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschrÀnkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die EinschrÀnkung aufgehoben
wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzĂŒglich gelöscht
werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten
unverzĂŒglich zu löschen, sofern einer der folgenden GrĂŒnde
zutrifft:
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fĂŒr die
Zwecke, fĂŒr die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO stĂŒtzte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung.
-
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21
Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
unrechtmÀssig verarbeitet.
-
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist
zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, resp. nach
schweizerischem Recht erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug
auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemÀss
Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten befugterweise Dritten, resp. Auftragsdatenverarbeitern
mitgeteilt und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter BerĂŒcksichtigung der
verfĂŒgbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Massnahmen, auch technischer Art, um fĂŒr die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen
Daten verarbeiten, darĂŒber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen
dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
erforderlich ist:
-
zur AusĂŒbung des Rechts auf freie MeinungsĂ€usserung und
Information;
-
zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, resp.
nach schweizerischem Recht erfordert, oder zur Wahrnehmung
einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
AusĂŒbung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
ĂŒbertragen wurde;
-
aus GrĂŒnden des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemÀss Art. 9 Abs. 2 lit. h und i
sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
fĂŒr im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fĂŒr
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das
unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht
oder ernsthaft beeintrÀchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von
RechtsansprĂŒchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
EinschrĂ€nkung der Verarbeitung gegenĂŒber dem Verantwortlichen
geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen EmpfÀngern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
EinschrÀnkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhÀltnismÀssigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenĂŒber dem Verantwortlichen das Recht zu, ĂŒber
diese EmpfÀnger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gÀngigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Ausserdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu ĂŒbermitteln, sofern
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem
Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In AusĂŒbung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu
erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
ĂŒbermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dĂŒrfen hierdurch nicht
beeintrÀchtigt werden.
Das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit gilt nicht fĂŒr eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die fĂŒr die Wahrnehmung
einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in AusĂŒbung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen ĂŒbertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus GrĂŒnden, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch fĂŒr ein auf diese Bestimmungen gestĂŒtztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwĂŒrdige GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ĂŒberwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂŒbung oder
Verteidigung von RechtsansprĂŒchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet,
um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
ohne Angabe von GrĂŒnden Widerspruch gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch fĂŒr das Profiling, soweit es
mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung fĂŒr Zwecke der Direktwerbung,
so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr fĂŒr diese Zwecke verarbeitet.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
EinwilligungserklÀrung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
EinwilligungserklÀrung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die RechtmÀssigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berĂŒhrt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde
bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, resp. in der Schweiz, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den BeschwerdefĂŒhrer ĂŒber den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschliesslich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Dies gilt,
soweit die Beschwerde in einem EU-Mitgliedstaat eingereicht
wurde. Die Kompetenzen des eidgenössischen
Datenschutzbeauftragten (www.edoeb.admin.ch) richten sich nach
schweizerischem Recht (Datenschutzgesetz, DSG).
X. Ănderungen dieser DatenschutzerklĂ€rung
Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Internets entwickeln
sich fortwÀhrend neue Technologien und Möglichkeiten. Damit wir
auch Sie in den Genuss dieser Möglichkeiten und Technologien
kommen lassen können, behalten wir uns vor, bei der EinfĂŒhrung
neuer, zusĂ€tzlicher oder bei der Ănderung oder Erweiterung
bestehender Dienste oder Dienstelemente, diese
DatenschutzerklĂ€rung fĂŒr die Zukunft zu Ă€ndern.
Soweit die Ănderung der DatenschutzerklĂ€rung nur die
Datennutzung in allgemeiner Form und/oder die Datennutzung bei
Bestellungen und nicht auch die Datennutzung im Rahmen eines
Nutzerkontos betrifft, gilt die neue DatenschutzerklÀrung ab dem
Datum ihrer Aktualisierung auf der Anwendung.
Eine Ănderung der DatenschutzerklĂ€rung, die sich auf die Nutzung
der bereits erhobenen und fĂŒr den Versand von Newslettern
gespeicherten Daten bezieht, erfolgt nur dann, wenn diese fĂŒr
Sie zumutbar ist. Wenn und soweit sich Ănderungen der
DatenschutzerklÀrung auf die Nutzung der bereits erhobenen und
fĂŒr den Versand von Newslettern genutzten Daten beziehen, werden
wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unserer Anwendung oder in
anderer Form benachrichtigen. Erfolgt innerhalb der genannten
Frist kein Widerspruch, gilt die geÀnderte DatenschutzerklÀrung
als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der Benachrichtigung
auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der
Widerspruchsfrist hinweisen