In den USA gab es im Vergleich zu Europa bei der Einführung der Muttersprache in die Messfeier und bei den englischen Gesängen Nachholbedarf. Daher entschieden sich die US-Bischöfe schon 1964, ihr erstes muttersprachliches Messbuch zu veröffentlichen. Das mutige Vorgehen zeugt vom ortskirchlichen Selbstbewusstsein während des Konzils, brachte aber auch große Probleme mit sich. Bereits 1966 wurde eine zweite Auflage nötig. Die Arbeit zeichnet die Entstehung der "Interimsmissalien" nach und zeigt, wie eng die Rezeption der Liturgiereform mit gesellschaftlichen und sozialen Umwälzungen einherging. Die Dissertation wurde 2013 mit dem Pius-Parsch-Preis ausgezeichnet.
Gemeinschaft im Danken : Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch
bookDer liturgische Advent : Eine liturgiehistorische und heortologische Untersuchung der Ursprünge und Anfänge einer Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Christi
Florian Wegscheider
bookKinderliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil : Eine Untersuchung von Werkbüchern zwischen 1963 und 1983
Benedikt Winkel
bookDie Liturgiereform im Benediktinerorden : Ein Vergleich der Tagzeiten- und Messliturgie in den Erzabteien von Beuron, Sankt Ottilien und Salzburg
Martin Fischer
book