Anfang 2016 wird Adolf Hitlers Mein Kampf im Rahmen einer wissenschaftlich kommentierten Edition zum ersten Mal seit Kriegsende wieder in Deutschland zu kaufen sein. Die Veröffentlichung bietet Anlass, aufs Neue den furchtbaren Erfolg der ›Bibel der Nazis‹ zu ergründen. Es ist nämlich keinesfalls klar, warum das politisch wirre, peinlich geifernde und eigentlich nicht ernstzunehmende Machwerk eine solche Wirkung erzielen konnte. Angesichts offensichtlicher inhaltlicher Absurditäten, die auch schon zu Zeiten der Originalveröffentlichung bemerkt wurden, nähert sich Albrecht Koschorke dem Buch mit literaturwissenschaftlichem Instrumentarium. Welche Erzählstrategien hat Hitler benutzt, welche Lesepraxis hat er angeregt? Und was hat es damit auf sich, dass das Buch trotz enormer Verbreitung, kaum gelesen wurde? Der literaturwissenschaftliche Blick enthüllt, dass es Hitler entgegen allem Anschein nicht in erster Linie um die fanatische Verbreitung einer Wahrheit ging, sondern darum, Anhänger wie Gegner zu einer Reaktion zu zwingen.
Hindenburg und die Sage von der deutschen Republik
Emil Ludwig
bookEine Abrechnung : Die Wahrheit über Adolf Hitlers 'Mein Kampf'
Matthias Kessler
bookHitlers "Mein Kampf" im Geschichtsunterricht
Jan Scheller
bookBesser konzentrieren - Fokussiert arbeiten in Zeiten von Smartphone und Großraumbüro (Ungekürzte Lesung)
Gabriele Mühlbauer
audiobookSexualpädagogik in der Schule : Selbstbestimmung und Verantwortung lernen
Eva Steinherr
bookDie Toten können uns retten - Wie die Rechtsmedizin hilft, Krankheiten zu erforschen und das Sterben zu verhindern (Ungekürzt)
Klaus Püschel
audiobookNightWash, NightWash TV 2024
Chris Tall, Tutty Tran, Laura Brümmer, David Kebekus, Atze Schröder, Ben Schafmeister, Ana Lucia, Maxi Gstettenbauer, Friedrich Hermann, Enissa Amani, Kristina Bogansky, Leila Ladari, Simon Stäblein, Markus Krebs, Jan van Weyde, Osan Yaran, Mirja Regensburg, Herr Schröder, Luisa Charlotta Schulz, Fabio Landert, Allie, Nico Stank, Tony Bauer, Anissa Loucif, Marco Gianni, Maria Clara Groppler
audiobookWhat do we want? : Der Klimastreik – von Systemwandel bis Klimagerechtigkeit
Cyrill Hermann
bookSnehild – Der Ruf der Unterwelt : Der zweite Band des fesselnden Fantasy-Epos‘ über eine mutige Kämpferin – für Fans von Tracy Wolff u
Anne-Marie Vedsø Olesen
audiobookAkademische Reitkunst : Eine Reitlehre für anspruchsvolle Freizeitreiter
Bent Branderup
bookDie Illusion der Vernunft : Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten | Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie
Philipp Sterzer
audiobookSchlangenhaltung Schritt für Schritt - Schlangen halten ohne Vorkenntnisse: Das Buch mit allem Wissenswerten über die Schlangenhaltung zuhause - inkl. Selbsttest und Checkliste
Mario Gundlach
audiobookbook