Sinn zu deuten und zu »konstruieren« gehört zu den kontinuierlichen alltäglichen Lebensleistungen des Menschen. Dabei muss die Seelsorge Tragweiten differenziert betrachten und kulturell vermittelte Deutungsangebote kritisch sichten. Das Problem des Fremdverstehens ist und bleibt dabei der Gegenstand, mit dem es die Seelsorge wesentlich zu tun hat. Als methodischen Reflex hierauf stellt Kristin Merle Überlegungen zur Arbeit an und mit Relevanzsystemen an und bietet eine Zusammenstellung von Anregungen möglicher Schritte der Interaktion für die seelsorgerliche Begegnung.
Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen : Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit
Birgit Weyel
bookInterkulturelle Seelsorge
Christoph Schneider-Harpprecht
bookLeib und Leben : Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen
Ulrich H. J. Körtner
bookNachdenkliche Seelsorge - seelsorgliches Nachdenken : Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag
bookProtestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit : Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge
book»Das Wort sie sollen lassen stahn ...« : Das Kirchenlied im »Kirchenkampf« der evangelischen Kirche 1933-1945
Matthias Biermann
bookReligion und Gefühl : Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen
bookÖkumenische Spiritualität : Theologie – Lehren und Lernen – Digitalität
bookTelefonseelsorge interdisziplinär
book»Was soll man da in Gottes Namen sagen?« : Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik
Wilfried Sturm
bookEthik in der Klinikseelsorge : Empirie, Theologie, Ausbildung
Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbonenkamp-Maag
book