In der Alltagssprache wird zwischen Angst und Furcht selten unterschieden. In der Philosophie und in der Psychologie aber gibt es eine Reihe unterschiedlicher Differenzierungsversuche, die in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen der existenzialphilosophische Ansatz Heideggers und neuere, an die Stressforschung anschließende Ansätze der empirischen Psychologie. Außerdem werden angst- und furchtspezifische Erkrankungen – wie Phobien, Panikattacken, generalisierte Angststörung und Depression – thematisiert. Die begrifflichen und methodologischen Schwierigkeiten des interdisziplinären Dialogs werden klar benannt.
Autor*innen:
Sprache:
Deutsch
Format:

Abenteuer Online Dating : Single, männlich – sucht Single, weiblich
Peter Fischer
book
Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand : Ein rechtlicher Leitfaden für Innenarchitekten
Peter Fischer, Andreas T.C. Krüger
book
Von der Liebe ... zu Dir selbst
Mira Maria Mandelartz, Peter Fischer
book
Das Unbehagen im Frieden : Die neue Lust am Leid
Peter Fischer, Eva Lermer
book
Angst und Furcht
Peter Fischer, Heinz Walter Krohne
book
Ich will Dich berühren
Peter Fischer, Mira Maria Mandelartz
book

Identität und Geschichte
Emil Angehrn, Gerd Jüttemann
book
Reflexionen über das Unbewusste
Matthias Kettner, Wolfgang Mertens
book
Psychologie des Lebens : Dilthey im Diskurs
Mark Galliker, Hans-Ulrich Lessing
book
Die Psychologismus-Kontroverse
Werner Loh, Margret Kaiser-el-Safti
book
Glück – aber worin liegt es? : Zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens
Philipp Mayring, Norbert Rath
book
Religion und Sinn
Martin Klüners, Jörn Rüsen
book
Lüge und Selbsttäuschung
Klaus-Jürgen Bruder, Friedrich Voßkühler
book
Handeln: Sind wir Menschen rational?
Jens Kertscher, Hans Werbik
book
Identität und Geschichte
Emil Angehrn, Gerd Jüttemann
book
Funktionen der Seele
Thomas Gil, Wolfgang Mack
book
Wohin steuert die Psychologie? : Ein Ausrichtungsversuch
Alexander Nicolai Wendt, Joachim Funke
book
