Der Mönch als Ungeziefer, der Priester als Triebtäter – das sind nur zwei Bilder, mit denen im 19. Jahrhundert Liberale und Demokraten gegen den Katholizismus zu Feld zogen. Der moderne Antikatholizismus war bereits in der Aufklärung entstanden und entwickelte sich in der Folge zu einem europäischen Konflikt um den Ort und die Bedeutung von Religion und Kirche. Manuel Borutta erhellt in einem historischen Vergleich zwischen Italien und Deutschland den Zusammenhang zwischen Antikatholizismus, Kulturkampf und Säkularisierungstheorie. Er zeigt, wie sich der Antikatholizismus zunächst mit Projekten der Moderne und der bürgerlichen Gesellschaft verband, dann medial ausbreitete und Kulturkämpfe auslöste, bis er schließlich in die Selbstbeschreibung der westlichen Moderne einging.
Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter : Leitbilder und Praxis seit 1945
bookRevolution als Zeitgeschichte : Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit
Anna Karla
bookLiberale Honoratioren im politischen Massenmarkt : Parteiorganisation und Wählermobilisierung in Deutschland und Großbritannien, 1867–1914
Mark Willock
bookEthnische Gewissheiten : Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime
Martina Steber
bookDie Politik der Staatsbürgerschaft : Italien und Deutschland im Vergleich 1800–1914
Vito Gironda
bookLudwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum : Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert
Henning Türk
bookDer junge Gustav Schmoller : Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert
Jens Herold
bookPlaton als Erzieher : Platonrenaissance und Antimodernismus in Deutschland (1890–1933)
Richard Pohle
bookBürgerliche Netzwerke : Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich
Daniel Watermann
bookJude oder preußischer Bürger? : Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847)
Anne Purschwitz
bookPhilosophie der Bürgerlichkeit : Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik
Jens Hacke
bookBürgertum : Bilanzen, Perspektiven, Begriffe
book