Corona inspiriert weltweit eine ebenso intensive wie z. T. kontroverse literarische Produktion. Wie wird eine lange Tradition der Epi-/Pandemieliteratur im neuen gesellschaftlichen und medialen Kontext transformiert? Wie werden politische und wissenschaftliche Corona-Diskurse reflektiert? Diese Fragen werden anhand vielfältiger Beispiele aus verschiedenen Sprachen und Kulturen diskutiert.
Homer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur
Martina Stemberger
bookAntike Geschlechterdebatten : Die soziale Verortung der Frauen und Männer in der griechisch-römischen Antike
Kordula Schnegg
bookZum Teufel! – Die Frage nach dem Bösen
Paul Metzger
bookDigitale Diskurse und Wikipedia : Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt
Eva Gredel
bookPopulisten – rhetorische Profile
book