Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Klassiker und Gedichte
  3. Antike und Mittelalter

Lese und höre kostenlos für 30 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Das Erdbeben in Chili (Ungekürzt)

Das Erdbeben in Chili ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die er vermutlich im Jahr 1806 verfasst hat. Sie wurde zunächst 1807 in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ unter dem Titel Jeronimo und Josephe. Eine Szene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647 veröffentlicht. 1810 erschien sie erneut unter dem nun bekannten Titel im ersten Band der Erzählungen.

Hintergrund: Während das Erdbeben von 1647 in Santiago de Chile (bei Kleist „St. Jago, [die] Hauptstadt des Königreichs Chili“) die historische Vorlage für den Text bietet, ist ideengeschichtlich vor allem das Lissabonner Erdbeben von 1755 für Kleist Anlass gewesen. Auch andere zeitgenössische Philosophen und Dichter, wie Poe, Voltaire, Rousseau und Kant, verwendeten dieses Thema, um unter anderem das Theodizeeproblem zu diskutieren. Die Theodizee, die Frage also nach einem allmächtigen und guten Gott angesichts von Leid und Ungerechtigkeit in der Welt, wurde in der Aufklärung prominent von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) behandelt, der zum Schluss kam, die existierende Welt sei die bestmögliche Welt. Das Erdbeben von Lissabon stellte diese Formulierung erneut stark in Zweifel. Neben der Theodizee-Debatte ist auch der Diskurs über den Naturzustand für Kleists Gedankengang bedeutsam. Rousseaus These, dass in einer ursprünglichen, eigentumslosen Urgesellschaft der Mensch edel und gut sei, forderte die traditionelle Auffassung des von Geburt an bösen Menschen (Erbsünde) heraus:

„Die Menschen sind böse; eine traurige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; jedoch, der Mensch ist von Natur aus gut, ich glaube, es nachgewiesen zu haben; […] Man bewundere die menschliche Gesellschaft, soviel man will, es wird deshalb nicht weniger wahr sein, dass sie die Menschen notwendigerweise dazu bringt, sich in dem Maße zu hassen, in dem ihre Interessen sich kreuzen, außerdem sich wechselseitig scheinbare Dienste zu erweisen und in Wirklichkeit sich alle vorstellbaren Übel zuzufügen.“

Rousseaus These war, dass der Mensch, wenn er in den Naturzustand zurückkehre, wieder moralisch gesunden werde. Dies wurde kontrovers debattiert und heftig von kirchlicher und konservativer Seite abgelehnt. Kleists Erzählung ist sowohl eine Antwort auf die Frage nach der Theodizee als auch auf die Frage nach dem natürlichen Gut-Sein des Menschen.

Konkreter auf die Biographie Kleists bezogen war der Hintergrund die Niederlage Preußens im Krieg gegen Frankreich 1806 (Schlacht von Jena und Auerstedt), verbunden mit einer katastrophalen, kurzzeitigen Außerkraftsetzung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Kleist verfasste die Arbeit wahrscheinlich in seiner Königsberger Zeit (Mai 1805 bis August 1806). Er war von Januar bis Juli 1807 in französischer Kriegsgefangenschaft; während dieser Zeit vermittelte sein Freund Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847) das Werk an den Verleger Cotta. Das Erdbeben in Chili war die erste gedruckte Erzählung Kleists.

Man hat auch versucht, die Novelle als „Geschichtsphilosophie des Poetischen“ zu lesen, „die auf die politische Verarbeitung der Revolution [von 1789] antwortet“.


Autor*in:

  • Heinrich von Kleist

Sprecher*in:

  • Christoph Hackenberg

Format:

  • Hörbuch

Dauer:

  • 55 min

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Klassiker und Gedichte
  • Antike und Mittelalter

Mehr von Heinrich von Kleist

Liste überspringen
  1. Michael Kohlhaas (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  2. Das Erdbeben in Chili : andhof

    Heinrich von Kleist

    book
  3. Die heilige Cäcilie oder die Macht der Musik - Eine Legende (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  4. Der Findling (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  5. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  6. Über das Marionettentheater (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  7. Der Zweikampf (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  8. Das Bettelweib von Locarno (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  9. Die Marquise von O.

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  10. Michael Kohlhaas

    Heinrich von Kleist

    audiobook
  11. Prinz Friedrich von Homburg

    Heinrich von Kleist

    audiobook

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Serpentinen

    Bov Bjerg

    audiobook
  2. Die Marquise von O... / Das Erdbeben von Chili

    Heinrich Von Kleist

    audiobook
  3. Robert Louis Stevenson: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde : Eine Novelle - ungekürzt gelesen

    Robert Louis Stevenson

    audiobook
  4. Franz Kafka - Die Verwandlung / Das Urteil / In der Strafkolonie / Ein Landarzt / Auf der Galerie u.a. (Ungekürzte Lesung)

    Franz Kafka

    audiobook
  5. Die Känguru-Apokryphen

    Marc-Uwe Kling

    audiobook
  6. QualityLand (QualityLand 1)

    Marc-Uwe Kling

    audiobook
  7. Die Känguru-Chroniken (Känguru 1) : Live und ungekürzt

    Marc-Uwe Kling

    audiobook
  8. Das Urteil

    Franz Kafka

    book
  9. Franz Kafka: Die wichtigsten Erzählungen eines Genies : Das Urteil, Die Verwandlung, Ein Bericht für eine Akademie, In der Strafkolonie, Forschungen eines Hundes

    Franz Kafka

    book
  10. Kafka: Das Urteil und andere Erzählungen

    Franz Kafka

    audiobook
  11. Schlafes Bruder

    Robert Schneider

    audiobook
  12. Das Urteil

    Franz Kafka

    audiobookbook

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partnerunternehmen werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5