Das Gespenst von Canterville

Das Gespenst von Canterville

- von Oscar Wilde,

gelesen von Peter Bieringer.

Der amerikanische Botschafter Hiram B. Otis zieht mit seiner Familie in das Schloss Canterville ein, das er trotz der Warnungen vor einem Gespenst gekauft hat. Bei dem Gespenst handelt es sich um einen Vorfahren der Cantervilles, Sir Simon, der vor etwa 300 Jahren seine Frau umgebracht hat und zur Strafe für diesen Mord nach dem Tod keine Ruhe finden kann. Dieses Familiengespenst soll für zahlreiche Nervenzusammenbrüche oder Todesfälle früherer Besitzer verantwortlich sein. Kurz nach dem Einzug gibt es Anzeichen, die auf einen Poltergeist hinweisen, aber die pragmatische amerikanische Familie lässt sich nicht einschüchtern und zeigt sich von den seltsamen Vorkommnissen vollkommen unbeeindruckt. Sie machen sich sogar einen Spaß daraus, Sir Simon das Fürchten zu lehren. Das Zusammenleben zwischen dem Schlossgespenst und den neuen Bewohnern gestaltet sich immer schwieriger, vor allem für den Poltergeist. Bald verfällt das verspottete Gespenst in eine tiefe Depression - bis eine Erlösung von ganz unerwarteter Seite naht...

Die von Oscar Wilde beschriebene Handlung beinhaltet eine ambivalente Gesellschaftskritik. Einerseits wird der damalige amerikanische Zeitgeist der "Neuen Welt", durch bedingungslosen Materialismus die Domestizierung alles Übernatürlichen, des Gespenstes, zu erreichen, satirisch überspitzt dargestellt. Andererseits wird der im 19. Jahrhundert in England vorherrschende romantische Glaube an das Übernatürliche persifliert, indem die Engländer der "Alten Welt" eine parodistisch überzogene Angst vor dem Gespenst an den Tag legen. Wildes Umkehrung sorgt für den paradoxen Effekt der Geschichte, dass nicht die Schlossbewohner Angst vor dem besagten Gespenst haben, sondern jenes vor den neuen Bewohnern. Oscar Wildes satirisch-parodistische Schauergeschichte wird hier ungekürzt von Peter Bieringer in Szene gesetzt.

Titel der Originalausgabe von 1887: ›The Canterville Ghost‹. Covergestaltung unter Verwendung eines Gemäldes von Peter Fetthauer "Schädel I", Öl auf Leinwand, 2023 (die Verwendung erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Künstlers). Coverschrift gesetzt aus der Monotype Corsiva. Musik & Kompositionen: Peter Bieringer.

Über den Sprecher:

Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter auch für die hoerbuchedition words and music.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Das Gespenst von Canterville

Das Gespenst von Canterville

- von Oscar Wilde,

gelesen von Peter Bieringer.

Der amerikanische Botschafter Hiram B. Otis zieht mit seiner Familie in das Schloss Canterville ein, das er trotz der Warnungen vor einem Gespenst gekauft hat. Bei dem Gespenst handelt es sich um einen Vorfahren der Cantervilles, Sir Simon, der vor etwa 300 Jahren seine Frau umgebracht hat und zur Strafe für diesen Mord nach dem Tod keine Ruhe finden kann. Dieses Familiengespenst soll für zahlreiche Nervenzusammenbrüche oder Todesfälle früherer Besitzer verantwortlich sein. Kurz nach dem Einzug gibt es Anzeichen, die auf einen Poltergeist hinweisen, aber die pragmatische amerikanische Familie lässt sich nicht einschüchtern und zeigt sich von den seltsamen Vorkommnissen vollkommen unbeeindruckt. Sie machen sich sogar einen Spaß daraus, Sir Simon das Fürchten zu lehren. Das Zusammenleben zwischen dem Schlossgespenst und den neuen Bewohnern gestaltet sich immer schwieriger, vor allem für den Poltergeist. Bald verfällt das verspottete Gespenst in eine tiefe Depression - bis eine Erlösung von ganz unerwarteter Seite naht...

Die von Oscar Wilde beschriebene Handlung beinhaltet eine ambivalente Gesellschaftskritik. Einerseits wird der damalige amerikanische Zeitgeist der "Neuen Welt", durch bedingungslosen Materialismus die Domestizierung alles Übernatürlichen, des Gespenstes, zu erreichen, satirisch überspitzt dargestellt. Andererseits wird der im 19. Jahrhundert in England vorherrschende romantische Glaube an das Übernatürliche persifliert, indem die Engländer der "Alten Welt" eine parodistisch überzogene Angst vor dem Gespenst an den Tag legen. Wildes Umkehrung sorgt für den paradoxen Effekt der Geschichte, dass nicht die Schlossbewohner Angst vor dem besagten Gespenst haben, sondern jenes vor den neuen Bewohnern. Oscar Wildes satirisch-parodistische Schauergeschichte wird hier ungekürzt von Peter Bieringer in Szene gesetzt.

Titel der Originalausgabe von 1887: ›The Canterville Ghost‹. Covergestaltung unter Verwendung eines Gemäldes von Peter Fetthauer "Schädel I", Öl auf Leinwand, 2023 (die Verwendung erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Künstlers). Coverschrift gesetzt aus der Monotype Corsiva. Musik & Kompositionen: Peter Bieringer.

Über den Sprecher:

Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter auch für die hoerbuchedition words and music.


Autor*in:

Sprecher*in:

Dauer:

  • 30 seiten

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


  1. Le portrait de Dorian Gray - Livre Audio

    Oscar Wilde, Livres audio en français

    audiobook
  2. 50 Masterpieces You Have to Read Before You Die – Volume 2

    Jerome K Jerome, Charles Kingsley, James Joyce, Rudyard Kipling, D. H. Lawrence, Sheridan Le Fanu, Oscar Wilde, H.G. Wells, Lewis Carroll, Zenith Horizon Publishing

    book
  3. 100 Meisterwerke der englischen Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Orwell, Charles Dickens, Jane Austen, Katherine Mansfield, H.P. Lovecraft, William Wordsworth, John Keats, Percy Bysshe Shelley, Robert Burns, John Milton, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Geoffrey Chaucer, Laurence Sterne, Henry Fielding, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, George Eliot, D. H. Lawrence, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Walt Whitman, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Jerome K Jerome, Washington Irving, Bram Stoker, H.G. Wells, Daniel Defoe, Lew Wallace, James Fenimore Cooper, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Lewis Carrol, Edward Bulwer-Lytton, F. Scott Fitzgerald, Arthur Conan Doyle, Jack London, Henry David Thoreau, G.K. Chesterton, Edith Wharton, Henry James, Thomas Hardy, Margaret Mitchell, Kate Chopin, Willa Cather, Charlotte Perkins Gilman, James Joyce, John Galsworthy, Francis Hodgson Burnett, Lucy Maud Montgomery, Louisa May Alcott, Rudyard Kipling

    book
  4. Fantasie der Finsternis: Meisterhafte Gruselgeschichten : Dracula, Der Dunwich Horror, Die vier Teufel, Frankenstein, Furchtbare Rache, Die Maske des Roten Todes

    Bram Stoker, Mary Shelley, H.P. Lovecraft, Prosper Mérimée, Edgar Allan Poe, Fjodor M Dostojewski, Nikolai Gogol, Washington Irving, A.K. Tolstoi, Robert Louis Stevenson, John Polidori, Jeremias Gotthelf, H.G. Wells, E. T. Hoffmann, Oscar Wilde, Stanislaw Przybyszewski, Hanns Heinz Ewers, Felix Salten, Herman Bang

    book
  5. 101 Libros Imprescindibles Para Leer En Tu Vida : Explorando la vastedad literaria a través de 101 obras imprescindibles

    Franz Kafka, Lewis Carroll, Henrik Ibsen, Mark Twain, Immanuel Kant, Harriet Beecher Stowe, Oscar Wilde, Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Bram Stoker, Emily Brontë, Jack London, Victor Hugo, Arthur Conan Doyle, Jane Austen, Herman Melville, Gustavo Adolfo Bécquer, Vicente Blasco Ibáñez, Benito Pérez Galdós, Jean-Jacques Rousseau, Washington Irving, Juan Valera, Horacio Quiroga, Charles Baudelaire, Voltaire, Leopoldo Alas, John Milton, José Martí, Rubén Darío, Antonio Machado, Emilia Pardo Bazán, L. Frank Baum, H.G. Wells, H.P. Lovecraft, Seneca, Hans Christian Andersen, Friedrich Nietzsche, Mary Shelley, Sófocles, Sun Tzu, Antón Chéjov, León Tolstoi, Tomás Moro, San Agustín, Julio Verne, Homero, Platón, Hermanos Grimm, Jorge Isaacs, Ignacio De Loyola, Nicolás Maquiavelo, Miguel Cervantes, Teresa De Jesús, Miguel De Unamuno, Duque de Rivas, Ramón María del Valle-Inclán, Federico García Lorca, Gibrán Jalil Gibrán

    book
  6. The Picture of Dorian Gray

    Oscar Wilde

    audiobookbook
  7. The Picture of Dorian Gray (Unabridged)

    Oscar Wilde

    audiobook
  8. Barmherzige Weihnachten : Märchen aus aller Welt

    Brüder Grimm, Hans Chriatian Andersen, Oscar Wilde, Lewis Carroll, Clement C. Moore, Henry-Martin Klemt, Franz von Pocci, Luise Büchner

    audiobook
  9. The Picture Of Dorian Gray

    Oscar Wilde

    audiobook
  10. Oscar Wilde & Mycroft Holmes, Sonderermittler der Krone: Ultimative Sammlung Volume 3 (ungekürzt)

    Oscar Wilde, Jonas Maas

    audiobook
  11. Oscar Wilde - Gesammelte Werke : Romane, Dramen, Erzählungen, Märchen, Gedichte, Aufsätze, Aphorismen & Autobiografische Schriften

    Oscar Wilde

    book
  12. Oscar Wilde & Mycroft Holmes, Sonderermittler der Krone: Ultimative Sammlung Volume 2 (ungekürzt)

    Oscar Wilde

    audiobook