Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie, die ihre Wurzelnim fernen Mittelalter haben soll. Die heutige Form des Schweizer Staatswesens geht aber wesentlich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Josef Lang analysiert und reflektiert seine Entstehung und Entwicklung in geraffter Form: Inwiefern gab es Partizipation in der Zeit vor 1798? Welche Auswirkungen hatte die Helvetik? Auf welcher Basis entstand der Bundesstaat 1848? Der Autor beschreibt eindrücklich den Umbruch in den Jahren nach 1860, als sich demokratischer, säkularer und sozialer Fortschritt zu verbinden begannen. Er schildert die Veränderungen des Staatswesens im 20. Jahrhundert mit dem Vollmachtenregime während der Weltkriege, den Konflikten zwischen Korporatismus und Republikanismus in der Zwischenkriegszeit, der politischen Enge in der Zeit der Geistigen Landesverteidigung, dem gesellschaftlichen Aufbruch 1968 und der konservativen Wende der 1990er-Jahre. Und er beleuchtet mit der aktuellen Klimabewegung und den Debatten um Gleichstellung die Gegenwart.
Population Wars
Greg Graffin
audiobookThe Age of Revolution
Eric Hobsbawm
audiobookLicht aus dem Osten - Eine neue Geschichte der Welt (Ungekürzte Lesung)
Peter Frankopan
audiobookEin Hof und elf Geschwister : Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben
Ewald Frie
audiobookTech Trends in Practice : The 25 Technologies that are Driving the 4th Industrial Revolution
Bernard Marr
audiobookThe Life of Napoleon Bonaparte (Illustrated) : With a Sketch of Josephine Empress of the French
Ida M. Tarbell
bookPunk Paradoxon : Eine Autobiografie
Greg Graffin
bookEin Königshaus aus der Schweiz : Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter
Bruno Meier
bookChronologie Schweiz 10 : Chronologie der Geschichte der Schweiz 10. Jahrhundert Jahr 900-999
Martin Klonnek
bookCable Cowboy
Mark Robichaux
audiobookRival Rails
Walter R. Borneman
audiobookWarum die Sache schiefgeht
Karen Duve
audiobook