Der kleinste Paulusbrief, entstanden um 55 n. Chr., erlaubt am Beispiel der Herr-Sklave-Relation einen Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit - und wie Theologie in ihr zum Zuge kommt. Im ersten Teil des Kommentars werden das Beziehungsgeflecht zwischen Paulus, dem Sklaven Onesimus und dessen Herrn Philemon und die sich darin zeigenden Interessen dargestellt. Der zweite Teil zeichnet auf diesem Hintergrund die paulinische Argumentation nach. Im dritten Teil wird die Frage nach Theologie und gesellschaftlicher Wirklichkeit aufgenommen und Paulus mit Plinius d.J., Seneca und Epiktet ins Gespräch gebracht. Dabei erweist es sich, dass für Paulus die Gemeinde als Raum erfahrener Freiheit eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat.
Der Brief an Philemon
Teste 20 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Trag Hunderttausende von Geschichten direkt in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für CHF 0
- Hol dir während der Probezeit vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Messias und Hohepriester: Jesus im Hebräerbrief : Versuch, eine schwierige Schrift zu verstehen
Klaus Wengst
book
Das Johannesevangelium
Klaus Wengst
book
Das Johannesevangelium : 1. Teilband: Kapitel 1-10
Klaus Wengst
book
Das Johannesevangelium : 2. Teilband: Kapitel 11-21
Klaus Wengst
book
Christsein mit Tora und Evangelium : Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels
Klaus Wengst
book
"Wie lange noch?" : Schreien nach Recht und Gerechtigkeit - eine Deutung der Apokalypse des Johannes
Klaus Wengst
book
Der wirkliche Jesus? : Eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus
Klaus Wengst
book
Das Regierungsprogramm des Himmelreichs : Eine Auslegung der Bergpredigt in ihrem jüdischen Kontext
Klaus Wengst
book
