Die starke Wechselwirkung soll die Kräfte beschreiben, die im Atomkern zwischen den Kernbausteinen wirksam sind. Bis heute ist es aber nicht gelungen eine widerspruchsfreie Theorie zu entwerfen. Stattdessen ist in den 70er Jahren die Theorie der "Quantenchromodynamik" entstanden, bei der schon der Name selbst auf einer Analogie beruht. Ebenso wie die als Ursache der Wechselwirkung genannten "Farbladungen". Die Frage ist nur: Analogie zu was und aufgrund welcher Energie? Denn entweder sie bezieht sich auf die elektrische Energie, dann müsste es eine Art elektrische Parallelenergie geben, was aber unsinnig ist. Oder sie bezieht sich nicht auf die elektrische Energie, dann muss es eine Energieform sein, die schon vorhanden ist. Doch dazu macht die Quantenchromodynamik keine Aussage. Diese auf wackligen Füssen stehende QCD-Theorie fordert damit den Widerspruch geradezu heraus. Um dieser sehr artifiziellen Theorie eine bodenständige entgegen zu setzen, ist es wichtig, sich die Grundlagen der bekannten Wechselwirkungen vor Augen zu halten. Alle Teilchensysteme können sich nur aufbauen, wenn ihre Teilchen neben ihrer Energie noch eine entgegengesetzte Eigenschaft aufweisen, durch die sie wechselwirken können. Das einfachste System ist dabei ein Binärsystem, wie bspw. ein Kochsalz-Kristall. Dabei sind die entgegengesetzten Eigenschaften die elektrisch positive und negative Ladung der Ionen. Doch welche entgegengesetzte Eigenschaft ermöglicht eine Wechselwirkung der Nukleonen? Eine elektrische Ladung kann es nicht sein. Die erstaunliche Antwort darauf wird in dieser Abhandlung am Schluss gegeben. Dabei wird auch deutlich, dass es sich bei der Quantenchromodynamik um einen Irrtum handelt. Zum besseren Verständnis werden teilweise Inhalte früherer Veröffentlichungen des Autors miteinbezogen.
Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung : Spin up und Spin down
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Die Spin-Grundkraft : Der Spin als Ursache von Anziehung und Abstoßung
Helmut Albert
book2d atoms
Helmut Albert
book2d-Atome
Helmut Albert
bookIs the Electron System a Misinterpretation Bohrs? : Atomic Structure
Helmut Albert
bookThe Nucleon Spin as Cause of the Strong Interaction : Spin up and Spin down
Helmut Albert
bookDas längliche Goldatom : Der Längsbau der schweren Atome
Helmut Albert
bookDer Kern ist das Atom, die Hülle ist Fiktion : Neues Atommodell
Helmut Albert
bookSilicium : Der schachbrettartig-planare Atomaufbau
Helmut Albert
bookIst das Elektronensystem eine Fehlinterpretation Bohrs? : Atomaufbau
Helmut Albert
bookSilicon : The checkerboard-like planar atomic structure
Helmut Albert
bookImagine Checkerboard-like Atoms : Atom Picture Book
Helmut Albert
book