4.0(5)

Effi Briest

Die 17-jährige Effi Briest heiratet auf Wunsch ihrer Eltern den lebenserfahrenen Baron von Innstetten. Ihrem Ehealltag und einer Welt voller Zwänge entkommt sie durch eine Affäre mit dem weltmännisch auftretenden Major Crampas. Viele Jahre später erfährt Innstetten durch Zufall vom Treuebruch seiner Gattin. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er den Liebhaber seiner Frau zum Duell heraus ... Oliver Rohrbeck erweckt Fontanes Figuren zu neuem Leben: Keck die Effi , kultiviert der Innstetten und gewinnend Crampas. Ein Meisterwerk, meisterhaft gelesen!

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Als 17-jähriger begann er eine Ausbildung zum Apotheker. In diesem Beruf arbeitete er später in Leipzig, Dresden und Berlin. Dort verlobte er sich 1845 mit Emilie Rouanet-Kummer (1824–1902), die er 1850 heiratete. Beeinflußt durch die Ideen der Märzrevolution von 1848 veröffentlichte Fontane fortschrittliche Texte in der "Berliner Zeitungshalle" und beteiligte sich an Barrikadenkämpfen. Im Revolutionsjahr 1849 entschied er sich, künftig ausschließlich als freier Schriftsteller tätig zu sein. Nun entstanden Texte für die radikal-demokratische "Dresdner Zeitung", aber auch seine erste Buchveröffentlichung Männer und Helden. Acht Preußenlieder. 1851 wurde Fontane von der "Centralstelle für Preßangelegenheiten" angestellt. Für diese reiste er 1852 als "ministerieller Journalist" nach London. Drei Jahre nach seinem ersten längeren Aufenthalt in London arbeitete Fontane von 1855 bis 1859 als Presseattaché der preußischen Botschaft erneut in der englischen Hauptstadt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland widmete sich Fontane vor allem der Reiseliteratur ("Wanderungen durch die Mark Brandenburg"). Seine berühmten Romane (wie "Effi Briest", "Der Stechlin", "Irrungen, Wirrungen") entstanden zum größten Teil nach seinem 60. Lebensjahr. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

4.0(5)

Effi Briest

Die 17-jährige Effi Briest heiratet auf Wunsch ihrer Eltern den lebenserfahrenen Baron von Innstetten. Ihrem Ehealltag und einer Welt voller Zwänge entkommt sie durch eine Affäre mit dem weltmännisch auftretenden Major Crampas. Viele Jahre später erfährt Innstetten durch Zufall vom Treuebruch seiner Gattin. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er den Liebhaber seiner Frau zum Duell heraus ... Oliver Rohrbeck erweckt Fontanes Figuren zu neuem Leben: Keck die Effi , kultiviert der Innstetten und gewinnend Crampas. Ein Meisterwerk, meisterhaft gelesen!

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Als 17-jähriger begann er eine Ausbildung zum Apotheker. In diesem Beruf arbeitete er später in Leipzig, Dresden und Berlin. Dort verlobte er sich 1845 mit Emilie Rouanet-Kummer (1824–1902), die er 1850 heiratete. Beeinflußt durch die Ideen der Märzrevolution von 1848 veröffentlichte Fontane fortschrittliche Texte in der "Berliner Zeitungshalle" und beteiligte sich an Barrikadenkämpfen. Im Revolutionsjahr 1849 entschied er sich, künftig ausschließlich als freier Schriftsteller tätig zu sein. Nun entstanden Texte für die radikal-demokratische "Dresdner Zeitung", aber auch seine erste Buchveröffentlichung Männer und Helden. Acht Preußenlieder. 1851 wurde Fontane von der "Centralstelle für Preßangelegenheiten" angestellt. Für diese reiste er 1852 als "ministerieller Journalist" nach London. Drei Jahre nach seinem ersten längeren Aufenthalt in London arbeitete Fontane von 1855 bis 1859 als Presseattaché der preußischen Botschaft erneut in der englischen Hauptstadt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland widmete sich Fontane vor allem der Reiseliteratur ("Wanderungen durch die Mark Brandenburg"). Seine berühmten Romane (wie "Effi Briest", "Der Stechlin", "Irrungen, Wirrungen") entstanden zum größten Teil nach seinem 60. Lebensjahr. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.


Sprecher*in:

Dauer:

  • 287 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. 50 Klassiker für Weihnachten : Weihnachtsromane, Zauberhafte Geschichten, Abenteuerromane, Krimis, Historische Romane und Liebesromane

    ETA Hoffman, Jane Austen, Karl May, Jack London, Hedwig Courths-Mahler, Charles Dickens, Theodor Fontane, Wilhelmine Heimburg, Lew Wallace, Arthur Conan Doyle, Edgar Allan Poe, G.K. Chesterton, Johanna Spyri, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Charlotte Brontë, Hans Christian Andersen, Frances Hodgson Burnett, Selma Lagerlöf, Lewis Carroll, Hermann Kurz, Victor Hugo, Brüder Grimm, Beatrix Potter, Kurt Tucholsky, Mark Twain, Jules Verne, Robert Louis Stevenson, Alexandre Dumas, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Voltaire

    book
  2. Theodor Fontane: Die Poggenpuhls : Ein Roman. Ungekürzt gelesen.

    Theodor Fontane

    audiobook
  3. Quitt

    Theodor Fontane

    book
  4. On Tangled Paths

    Theodor Fontane

    book
  5. No Way Back

    Theodor Fontane

    book
  6. Julie von Voß, Die Röbels, Buch : Ausschnitt aus den Wanderungen durch die Mark Brandenburg

    Theodor Fontane

    book
  7. Der Stechlin - Hörbuch Klassiker

    Theodor Fontane, Hörbuch Klassiker

    audiobook
  8. Die größten Heldinnen der Literatur (50 Romane in einem Band)

    Charlotte Brontë, Jane Austen, Louisa May Alcott, Leo Tolstoi, Virginia Woolf, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Hedwig Dohm, Charlotte Perkins Gilman, Elizabeth Burgoyne Corbett, Daniel Defoe, Anne Brontë, L.M. Montgomery, Victor Hugo, Wilhelmine von Hillern, Adalbert Stifter, Luise Ahlborn, George Eliot, Lou Andreas-Salomé, Stefan Zweig, D. H. Lawrence, Henry James, Margaret Mitchell, Edith Wharton, Miles Franklin, Willa Cather, Elizabeth Gaskell, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Theodore Dreiser, Elizabeth von Arnim, Colette, Honoré de Balzac, William Makepeace Thackeray, Gustave Flaubert, Emile Zola, Theodor Fontane, Ada Langworthy Collier, Joseph Sheridan Le Fanu, Johanna Schopenhauer, Nathaniel Hawthorne, Charles Dickens

    book
  9. Die Rebellinnen der Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Sand, D. H. Lawrence, Leo Tolstoi, Elizabeth Gaskell, Charlotte Brontë, Virginia Woolf, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Hedwig Dohm, Charlotte Perkins Gilman, Daniel Defoe, Louisa May Alcott, Jane Austen, L.M. Montgomery, Victor Hugo, George Eliot, Stefan Zweig, Henry James, Edith Wharton, Elizabeth von Arnim, Colette, Honoré de Balzac, Gustave Flaubert, Emile Zola, Theodor Fontane, Charles Dickens, William Makepeace Thackeray, Johanna Schopenhauer, Joseph Sheridan Le Fanu

    book
  10. Schach von Wuthenow : Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes

    Theodor Fontane

    book
  11. Kriegsgefangen : Erlebtes 1870 (Autobiografisches)

    Theodor Fontane

    book
  12. Unterm Birnbaum : Ein Kriminalroman

    Theodor Fontane

    book