Ein Plädoyer für die Rechte der Frau

"A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects" in neuer Übersetzung ins Deutsche, verfasst von der britischen Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft (1759-1797), ist eines der frühesten Werke der feministischen Philosophie. Jahrhundert, die der Meinung waren, dass Frauen keine rationale Bildung erhalten sollten. Sie argumentiert, dass Frauen eine ihrer Stellung in der Gesellschaft angemessene Bildung erhalten sollten, und behauptet, dass Frauen für die Nation unverzichtbar sind, weil sie ihre Kinder erziehen und weil sie ihren Ehemännern "Begleiterinnen" und nicht nur Ehefrauen sein könnten. Wollstonecraft betrachtet Frauen nicht als Schmuck der Gesellschaft oder als Eigentum, das in der Ehe gehandelt wird, sondern als menschliche Wesen, die die gleichen Grundrechte wie Männer verdienen.

Wollstonecraft sah sich veranlasst, die Rechte der Frau zu schreiben, nachdem sie 1791 den Bericht von Charles Maurice de Talleyrand-Périgord an die französische Nationalversammlung gelesen hatte, in dem es hieß, dass Frauen nur eine häusliche Erziehung erhalten sollten. Aus ihrer Reaktion auf dieses konkrete Ereignis entwickelte sie einen breit angelegten Angriff auf die Doppelmoral, indem sie die Männer anklagte, weil sie die Frauen dazu ermutigten, sich übermäßigen Gefühlen hinzugeben. Wollstonecraft beeilte sich, das Werk als unmittelbare Reaktion auf die aktuellen Ereignisse fertig zu stellen; sie beabsichtigte, einen nachdenklicheren zweiten Band zu schreiben, starb jedoch, bevor sie ihn fertig stellen konnte.

Wollstonecraft fordert zwar die Gleichheit zwischen den Geschlechtern in bestimmten Lebensbereichen, insbesondere in der Moral, aber sie sagt nicht ausdrücklich, dass Männer und Frauen gleich sind. Ihre zweideutigen Äußerungen zur Gleichheit der Geschlechter haben es schwierig gemacht, Wollstonecraft als moderne Feministin zu klassifizieren; der Begriff selbst kam erst Jahrzehnte nach ihrem Tod auf.

Obwohl gemeinhin angenommen wird, dass die Rechte der Frau schlecht aufgenommen wurden, ist dies ein modernes Missverständnis, das auf der Annahme beruht, dass Wollstonecraft zu Lebzeiten ebenso geschmäht wurde wie nach der Veröffentlichung von William Godwins Memoirs of the Author of A Vindication of the Rights of Woman (1798). Die Rechte der Frau wurde bei ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1792 allgemein positiv aufgenommen. Die Biografin Emily W. Sunstein bezeichnete es als "das vielleicht originellste Buch des Jahrhunderts". Wollstonecrafts Werk hatte erheblichen Einfluss auf die Verfechter der Frauenrechte im 19. Jahrhundert, insbesondere auf den Kongress von Seneca Falls im Jahr 1848, auf dem die Declaration of Sentiments (Gesinnungserklärung) entstand, die die Ziele der Suffragettenbewegung in den Vereinigten Staaten festlegte.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Ein Plädoyer für die Rechte der Frau

"A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects" in neuer Übersetzung ins Deutsche, verfasst von der britischen Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft (1759-1797), ist eines der frühesten Werke der feministischen Philosophie. Jahrhundert, die der Meinung waren, dass Frauen keine rationale Bildung erhalten sollten. Sie argumentiert, dass Frauen eine ihrer Stellung in der Gesellschaft angemessene Bildung erhalten sollten, und behauptet, dass Frauen für die Nation unverzichtbar sind, weil sie ihre Kinder erziehen und weil sie ihren Ehemännern "Begleiterinnen" und nicht nur Ehefrauen sein könnten. Wollstonecraft betrachtet Frauen nicht als Schmuck der Gesellschaft oder als Eigentum, das in der Ehe gehandelt wird, sondern als menschliche Wesen, die die gleichen Grundrechte wie Männer verdienen.

Wollstonecraft sah sich veranlasst, die Rechte der Frau zu schreiben, nachdem sie 1791 den Bericht von Charles Maurice de Talleyrand-Périgord an die französische Nationalversammlung gelesen hatte, in dem es hieß, dass Frauen nur eine häusliche Erziehung erhalten sollten. Aus ihrer Reaktion auf dieses konkrete Ereignis entwickelte sie einen breit angelegten Angriff auf die Doppelmoral, indem sie die Männer anklagte, weil sie die Frauen dazu ermutigten, sich übermäßigen Gefühlen hinzugeben. Wollstonecraft beeilte sich, das Werk als unmittelbare Reaktion auf die aktuellen Ereignisse fertig zu stellen; sie beabsichtigte, einen nachdenklicheren zweiten Band zu schreiben, starb jedoch, bevor sie ihn fertig stellen konnte.

Wollstonecraft fordert zwar die Gleichheit zwischen den Geschlechtern in bestimmten Lebensbereichen, insbesondere in der Moral, aber sie sagt nicht ausdrücklich, dass Männer und Frauen gleich sind. Ihre zweideutigen Äußerungen zur Gleichheit der Geschlechter haben es schwierig gemacht, Wollstonecraft als moderne Feministin zu klassifizieren; der Begriff selbst kam erst Jahrzehnte nach ihrem Tod auf.

Obwohl gemeinhin angenommen wird, dass die Rechte der Frau schlecht aufgenommen wurden, ist dies ein modernes Missverständnis, das auf der Annahme beruht, dass Wollstonecraft zu Lebzeiten ebenso geschmäht wurde wie nach der Veröffentlichung von William Godwins Memoirs of the Author of A Vindication of the Rights of Woman (1798). Die Rechte der Frau wurde bei ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1792 allgemein positiv aufgenommen. Die Biografin Emily W. Sunstein bezeichnete es als "das vielleicht originellste Buch des Jahrhunderts". Wollstonecrafts Werk hatte erheblichen Einfluss auf die Verfechter der Frauenrechte im 19. Jahrhundert, insbesondere auf den Kongress von Seneca Falls im Jahr 1848, auf dem die Declaration of Sentiments (Gesinnungserklärung) entstand, die die Ziele der Suffragettenbewegung in den Vereinigten Staaten festlegte.

  1. 100 Clásicos de la Literatura

    Francis Scott Fitzgerald, Mary Shelley, Lyman Frank Baum, Louisa May Alcott, Dante Alighieri, Jane Austen, Ambrose Bierce, Emily Brontë, Edgar Rice Burroughs, Lewis Carroll, Wilkie Collins, René Descartes, Charles Dickens, Emily Dickinson, Alexandre Dumas, Gustave Flaubert, Benito Pérez Galdós, Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Hardy, E. T. A. A Hoffmann, Washington Irving, Henry James, James Joyce, Franz Kafka, Gaston Leroux, Federico García Lorca, H.P. Lovecraft, Publio Virgilio Marón, Lucy Maud Montgomery, John William Polidori, Marco Polo, Antoine de Saint-Exupéry, Emilio Salgari, Walter Scott, Mark Twain, Jules Verne, H.G. Wells, Edith Wharton, Mary Wollstonecraft, Fernando de Rojas, Pocket Classic

    book
  2. A Vindication of the Rights of Woman (Hero Classics)

    Mary Wollstonecraft

    book
  3. Die größten Klassiker der Regency-Ära : 50 Titel in einem Band: Verstand und Gefühl, Waverley, Don Juan, Faust, Das Fräulein von Scuderi, Aus dem Leben eines Taugenichts,

    Walter Scott, Mary Shelley, Jane Austen, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Lord Byron, Percy Bysshe Shelley, Karoline von Günderrode, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Washington Irving, Joseph von Eichendorff, E. T. A. A Hoffmann, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Eliza Haywood, Maria Edgeworth, Johanna Schopenhauer, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Harriette Wilson, Benedikte Naubert, Sophie Laroche, Germaine de Staël, Christian August Vulpius, Johann David Wyse

    book
  4. Die größten Schriftstellerinnen der Regency-Ära

    Jane Austen, Mary Shelley, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Johanna Schopenhauer, Maria Edgeworth, Eliza Haywood, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Benedikte Naubert, Sophie von La Roche, Germaine de Staël, Dorothea Schlegel, Harriette Wilson, Karoline von Günderrode, Susan Ferrier

    book
  5. A Vindication of the Rights of Woman : The Revolutionary Call for Equality

    Mary Wollstonecraft, Zenith Crescent Moon Press

    book
  6. Maria - Die Ungerechtigkeiten der Frau : Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

    Mary Wollstonecraft

    book
  7. 50 Klassiker des Feminismus - Bücher, die man kennen muss

    Kate Chopin, Charlotte Perkins Gilman, Virginia Woolf, Charlotte Brontë, George Sand, Louisa May Alcott, Jane Austen, L.M. Montgomery, Victor Hugo, Daniel Defoe, Nathaniel Hawthorne, Wilhelmine von Hillern, Adalbert Stifter, Luise Ahlborn, George Eliot, Lou Andreas-Salomé, D. H. Lawrence, Henry James, Margaret Mitchell, Edith Wharton, Miles Franklin, Willa Cather, Leo Tolstoi, Henrik Ibsen, Elizabeth Gaskell, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Theodore Dreiser, Elizabeth von Arnim, Colette, Emmeline Pankhurst, Louise Aston, Bertha von Suttner, Hedwig Dohm, Mary Wollstonecraft, Elizabeth Cady Stanton, Matilda Joslyn Gage, John Stuart Mill, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Elizabeth Burgoyne Corbett, Anne Brontë

    book
  8. 20 Feministische Klassiker für junge Aktivistinnen : Verteidigung der Rechte der Frau, Ein Zimmer für sich allein, Die gelbe Tapete, Die Bibel der Frau, Das Erwachen, Neue Amazonia, Kleine Frauen

    Virginia Woolf, Rosa Luxemburg, Kate Chopin, Charlotte Perkins Gilman, Mary Wollstonecraft, Elizabeth Cady Stanton, Matilda Joslyn Gage, John Stuart Mill, Louise Otto, Clara Zetkin, Rosa Mayreder, Bertha Pappenheim, Charlotte Brontë, George Sand, Louisa May Alcott, Sinclair Lewis, Henrik Ibsen, Elizabeth Burgoyne Corbett, Miles Franklin

    book
  9. Verteidigung der Rechte der Frau : Klassiker der feministischen Literatur - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

    Mary Wollstonecraft

    book
  10. Cartas escritas en Suecia, Noruega y Dinamarca

    Mary Wollstonecraft

    book
  11. Regency Romance Novels - Book Set : Exploring the Richness of Regency Romance Literature

    Stendhal, George MacDonald, Samuel Richardson, Jane Austen, Bernardin de Saint-Pierre, Maria Edgeworth, Henry Fielding, Mary Wollstonecraft, William Makepeace Thackeray, Fanny Burney, Mary Hays, Loudon, D. K. Broster, Eliza Haywood, Ivan Turgenev, Leo Tolstoy, Catharine Trotter Cockburn, Lady Sydney Morgan, R.D. Blackmore, Goethe, Pierre Choderlos de Laclos, Olifant

    book
  12. The Greatest Historical Novels of All Time : 70 Novels in One Edition: Love Through the Ages – From Ancient Egypt to the Roaring 30s

    Charlotte Brontë, Anne Brontë, Emily Brontë, Henry James, Samuel Richardson, Jane Austen, Guy De Maupassant, Thomas Hardy, Bernardin de Saint-Pierre, Edith Wharton, Maria Edgeworth, Henry Fielding, Anthony Trollope, Alexandre Dumas, Mary Wollstonecraft, Louis Hémon, Nathaniel Hawthorne, William Makepeace Thackeray, Grace Livingston Hill, Gilbert Parker, Fanny Fern, Georg Ebers, Fanny Burney, Mary Hays, Robert Williams Buchanan, Mary Angela Dickens, Madame La Fayette, F. Scott Fitzgerald, D. K. Broster, Sabine Baring-Gould, Eliza Haywood, Leo Tolstoy, Catharine Trotter Cockburn, Lady Sydney Morgan, Pierre Choderlos de Laclos, Olifant, María Ruiz de Burton, Lady Charlotte Bury, Philip Meadows Taylor

    book